Think Global!
„Auch die (kulturelle) Bildung überschreitet … Grenzen, verlässt den Seminarraum, das Atelier, die ‚Tempel‘ der Künste und muss sich neu sortieren. Dabei hilft der Fokus auf die beiden Seiten der Moderne als Fortschritts- und als Verfallsgeschichte. Als Bildungsakteure kennen wir diese beiden Seiten der Moderne sehr gut und wissen auch um deren eurozentristischen … Charakter – das sollten wir im Hinterkopf behalten“, so der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, in einer der programmatischen Auftaktreden des achten Kinder zum Olymp!-Kongresses, der unter dem Titel „Zusammenspiel. Kulturelle Bildung im Spannungsfeld globaler Prozesse“ am 27. und 28. April 2017 in Düsseldorf stattfand.
Die Rolle der Kultureinrichtungen und Künstler in diesen Prozessen thematisierte Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: „Angesichts einer ‚Hyper‘-Globalisierung, bei der nationale Grenzen verschwinden, wird der Lokalpatriotismus beflügelt und der Wunsch nach realen Grenzen in Form von Mauern wieder größer. Kulturelle und insbesondere transkulturelle Bildung, die den Fokus auf das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturkreisen legt, ist heute umso wichtiger denn je.“ Wie dies in der Praxis aussehen kann, zeigte anschaulich Magaly Cabral, Direktorin des Museu da República, Rio de Janeiro. Ihre Botschaft: Kultureinrichtungen sind auch soziale Einrichtungen, die ihre Türen für alle öffnen sollten. „Learning from Brazil“ hieß dieser Botschaft entsprechend der Untertitel ihres Vortrags.
Alle Fotos des Kongresses: © Stefan Gloede
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-Kongresses in Düsseldorf: Anmeldung auf der Brücke des Düsseldorfer Schauspielhauses im Central
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-Kongresses in Düsseldorf: Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Dr. Christine Zangs, Beigeordnete der Stadt Neuss für Schule, Bildung und Kultur und Stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages kurz vor Einlass
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses heißt alle Anwesenden willkommen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW , begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Thomas Krüger, Präsident der bpb hält einen der drei Auftaktvorträge
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Das Tanzprojekt „Goldland“ mit Schülerinnen und Schülern der Elisabethschule Düsseldorf Reisholz unter der künstlerischem Leitung von Viola Vormann mit Raymond Liew. Eine Kooperation von tanzhaus nrw, Bürgerhaus Reisholz und Elisabeth-Schule im Rahmen von Chance Tanz
Das Tanzprojekt „Goldland“ mit Schülerinnen und Schülern der Elisabethschule Düsseldorf Reisholz unter der künstlerischem Leitung von Viola Vormann mit Raymond Liew. Eine Kooperation von tanzhaus nrw, Bürgerhaus Reisholz und Elisabeth-Schule im Rahmen von Chance Tanz
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Das Tanzprojekt „Goldland“ mit Schülerinnen und Schülern der Elisabethschule Düsseldorf Reisholz unter der künstlerischem Leitung von Viola Vormann mit Raymond Liew. Eine Kooperation von tanzhaus nrw, Bürgerhaus Reisholz und Elisabeth-Schule im Rahmen von Chance Tanz
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Durch das Programm führen die Moderatorinnen Claudia Henne, Kulturjournalistin, und Anna Hoff, Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-Kongresses in Düsseldorf: In der ersten Reihe sitzt u. a. Magaly Cabral, Direktorin des Museu da República, Rio de Janeiro
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Auch Magaly Cabral, Direktorin des Museu da República, Rio de Janeiro, hält einen der Auftaktvorträge
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Auch Magaly Cabral, Direktorin des Museu da República, Rio de Janeiro, hält einen der Auftaktvorträge
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Blick ins Publikum von der Bühne, wo das Podium zu den Auftaktvorträgen stattfindet
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Dem Podium zu den Auftaktvorträgen mit (v.l.n.r.) Marion Ackermann, Dr. Christiane Zangs, Beigeordnete der Stadt Neuss für Schule, Bildung und Kultur, Stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages, IPP, Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, Magaly Cabral, Thomas Krüger
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Plenumsort Düsseldorfer Schauspielhaus im Central, die „Brücke“ von außen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: „Kongressbusse“ transportierten die Teilnehmer vom Düsseldorfer Schauspielhaus im Central zu den Foren in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen sowie im Museum Kunstpalast
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Erwarten der Forumsteilnehmer vor dem Museum Kunstpalast mit Nora Landsberg vom Kinder zum Olymp!-Kongressteam
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Netzwerken auf der „Brücke“, vorne eine kleine Gesprächsrunde um Christian Kammler vom Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 1 auf der Großen Bühne 1 des Düsseldorfer Schauspielhauses im Central
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 1 auf der Großen Bühne 1 des Düsseldorfer Schauspielhauses im Central, in der Mitte Referentin Julia Hagenberg, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Diskussion im Forum 2 auf der Kleinen Bühne des Düsseldorfer Schauspielhaus im Central
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 3 im Studio 1, K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 4 im Atelier des Museums Kunstpalast, Begrüßung durch Miriam von Gehren, Museumspädagogik Museum Kunstpalast, die Referenten des Forums von links nach rechts: Monika Nordhausen, Mechthild Eickhoff, Elke Dillmann und Torsten Kleefeld
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 5 im „Kleinen Studio“ des K21,der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Gesprächsrunde mit Sandra Meiser-Lang vom Interkulturellen Bildungsgarten in Graz
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 6 im Tanzhaus nrw. Es referiert vorn Markus Menke, Direktor des Hamburger Konservatoriums
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 7 im Oberen Foyer des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, es referiert Eric Ming Cuong Castaing, Choreograf aus Marseille
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forenort K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Ständehaus
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 8 im Düsseldorfer Schauspielhaus im Central: In der Mitte Referent Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Forum 9 im Tanzhaus NRW, es referiert am vorderen Tisch Vesile Saritas vom Offenen Kanal Magdeburg
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Ort für zwei Foren, das Tanzhaus NRW
Ein Sommernachtstraum
frei nach William Shakespeare. Ein Verwirrspiel mit Düsseldorfer Jugendlichen. Regie und Text: Joanna Praml. Foto: Matthias Horn
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Konferenzdinner am Donnerstagabend auf der Piazza des K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Konferenzdinner am Donnerstagabend auf der Piazza des K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-Kongresses in Düsseldorf: Making Of-Runde zum “Sommernachtstraum“ am Freitagmorgen
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Praxisforum „Dialog macht Schule“ auf der Probebühne im Düsseldorfer Schauspielhaus im Central
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Praxisforum „Stimme und Körper“ mit Irmelin Sloman (Mitte) im Tanzhaus NRW
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Praxisforum „Tanzstunde“ mit Nora Pfahl im Tanzhaus NRW
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Künstlerinnendiskurs mit der Schulministerin, in der Mitte Birgit Huebner, Künstlerin am Museum Kunstpalast
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Künstlerinnendiskurs mit der Schulministerin, hier Irmelin Sloman und Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Moderatorin Anna Hoff im Gespräch mit Anne van Aerschot vom Tanzprojekt Rosas danst Rosas aus Brüssel
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Nanette Snoep, Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, „spiegelte“ den Kongress
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Fazit der Forumsmoderatoren zum Abschluss, v.l.n.r.: Linda Reisch, Kirsten Witt, Prof. Dr. Johannes Bilstein, Helga Boldt, Dr. Gerd Grave, Dr. Sabine Dengel, Teresa Darian und Muchtar Al Ghusain, rechts außen Moderatorin Claudia Henne
Impressionen des achten Kinder zum Olymp!-
Kongresses in Düsseldorf: Dr. Margarete Schweizer, Projektleiterin von Kinder zum Olymp! und Organisatorin des Kongresses
Wie die Praxis kultureller Bildung unter diesen Prämissen aussehen kann, zeigten die nationalen und internationalen Beispiele aus Kultureinrichtungen und Schulen, aus Kindergärten und Kommunen, die in den interaktiven Foren des Kongresses im unmittelbaren Austausch zwischen Referenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert wurden. Über 400 Akteure der kulturellen Bildung aus Kultur, Schule und Verwaltung hatten sich zum Kongress im Düsseldorfer Schauspielhaus im Central eingefunden, der auch dieses Mal wieder von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet wurde. Förderer des Kongresses waren das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Eine Kongressdokumentation ist im Herbst 2017 erschienen.