Robert Schumann: Zwei Musikhandschriften, op. 136 und op. 85

Anschrift der geförderten Einrichtung:
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau

Artikelnummer: PATRIMONIA NR. 69 (1993).
Kategorie:
Jahr: 1993
Gattung: Musik
Land: Sachsen
Künstler: Schumann; Robert

Beschreibung

Das Archiv des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau, der Stadt, in der Robert Schumann am 8. Juni 1810 geboren wurde, beherbergt heute eine der wichtigsten Musiksammlungen in ganz Deutschland. Schwerpunkt der Sammlung ist zweifellos der reiche autobiographische, literarische und musikalische Nachlaß des Komponisten mit Tagebüchern, Briefen und einer Fülle von weiteren Dokumenten, zu dem sich der im Umfang noch weit größere Bestand an Handschriften Clara Schumanns und vieler anderer Komponisten des 19. Jahrhunderts sowie an Notendrucken, Konzertprogrammen, Zeitungsartikeln usw. gesellt. Ein besonderes Herzstück stellen die etwa einhundert Notenhandschriften von Kompositionen Robert und Clara Schumanns dar. Begeistert von Goethes Versepos Hermann und Dorothea komponierte Robert Schumann die gleichnamige Konzertouvertüre op. 136, die er seiner Frau Clara zu Weihnachten 1851 widmete und deren autographe Partitur nun in den Besitz des Robert-Schumann-Hauses kam. Noch ein zweites Musikwerk von Schumanns Hand konnte für das Archiv erworben werden. Es sind dies die 12 vierhändige(n) Clavier-Stücke für kleine und große Kinder op. 85, komponiert 1849 und 1850 bei dem Verleger Schuberth in Hamburg ediert. Das Autograph enthält die Stücke Bärentanz op. 85 Nr. 2, Gartenmelodie op. 85 Nr. 3 und Am Springbrunnen op. 85 Nr. 9.Nachdem die Sammlungstätigkeit des Robert-Schumann-Hauses seit Kriegsende bis 1989 stark eingeschränkt war, konnten nun wieder durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen, der Schumann-Gesellschaft Zwickau und der Stadt Zwickau diese Neuerwerbungen für das Robert-Schumann-Haus finanziert werden.

Land:
Sachsen
Gattung:
Musik
Künstler:
Robert Schumann

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.