Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Die Erwerbung der Sammlung Kelter ist eine großartige Erweiterung des bereits bestehenden Bestands im Staatlichen Museum Schwerin. Die Arbeiten im Kontext der Fluxus-Bewegung zeigen vielfältige Bezüge zu den bereits am Haus bestehenden Werkgruppen von Marcel Durchamp, John Cage, Marcel Broodthearts und der Mail-Art Bewegung. Ich freue mich, dass wir das Staatliche Museum Schwerin mit dieser Förderung bei der weiteren Profilierung zu einem Zentrum der internationalen konzeptionellen Kunst unterstützen konnten.“
Das Sammler-Ehepaar Christina und Dr. Jürgen Kelter aus Köln hatte die Sammlung über 40 Jahre zusammengetragen. Werke ihrer Sammlung wurden bereits in verschiedenen Ausstellungen im Staatlichen Museum Schwerin gezeigt. 2010 hatte das Ehepaar zahlreiche Kunstwerke als Dauerleihgaben an das Museum übergeben. Sie wurden eingehend erforscht, im «Kelter-Kabinett» des Museums ausgestellt und in begleitenden Publikationen, den sogenannten «Kelter-Heften», präsentiert.
Der gesamte Ankauf umfasst 452 Werke. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Erwerbung von insgesamt 36 Arbeiten: Werke von Ben Vautier, Takako Saito, Endre Tót, Al Hansen, Ben Patterson, Jiří Kolář und Robert Filliou.
Fluxus ist eine internationale Kunstbewegung, die Anfang der 1960er-Jahre in New York und im Rheinland entstand und schnell ein internationales Netzwerk entwickelte. Sie versucht, Kunst und Alltag miteinander zu verbinden, die Betrachtenden aus ihrer Passivität zu befreien und zum kreativen Handeln anzuregen.