Beschreibung
Die Karlsruher Passion ist ein Hauptwerk der Straßburger Malerei der Spätgothik. Von dem bedeutenden anonymen Meister ist nur die Folge der Karlsruher Passion überliefert, von den sich fünf Tafeln in Karlsruhe und eine in Köln befinden.
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe wurde daher von der Kulturstiftung der Länder ermutigt, sich um die Erwerbung zu bemühen, ald sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts verschollene siebte Tafel „Geißelung Christi“ im Frühjahr 1999 aus französischem Privatbesitz in Paris zur Auktion gelangte.Selbst die französischen Behörden unterstützten das Anliegen der Kunsthalle Karlsruhe, die Vervollständigung der Passionsfolge zu erreichen, und gaben die Exporterlaubnis für den Fall der Ersteigerung.
Der internationale Kunsthandel vereitelte zunächst die Ersteigerung durch Karlsruhe, bot aber das Gemälde wiederum an. Da das Gemälde von hohem künstlerischen und nationalen Rang ist, sollte die unwiederbringliche Chance genutzt werden, die Gemälde der Passion wieder zusammenzuführen.
Die Förderung war möglich mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, der Museumsstiftung Baden-Württemberg und der Ernst von Siemens Kunststiftung.