PERSPEKTIVWECHSEL. Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock

Der Blick der Doppelausstellung richtet sich unter dem Gesichtspunkt der innerdeutschen Teilung auf die Geschichte und Entwicklung der Sammlungen beider Museen in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen. Ziel ist es, eine umfassende und grenzübergreifende Betrachtung dieser ost- und westdeutschen Sammlung anhand zahlreicher Werke und einigen, bisher zum Teil lange im Depot verwahrter Exponate zu ermöglichen und diese wissenschaftlich aufzuarbeiten. Das Kooperationsprojekt führt Arbeiten aus beiden Beständen zusammen, wodurch sich neue Perspektiven auf die eigenen Sammlungen der Museen eröffnen. Gleichzeitig ermöglicht die Zusammenarbeit einen Einblick in den Bestand des jeweiligen Partnermuseums.

In der Ausstellung werden Gemälde, Plastiken, Installationen und Grafiken gezeigt: Den Besucher:innen wird ein Wechsel des Blickwinkels in Bezug auf die Kunst nach 1945 und die Sammlungstätigkeiten der Museen ermöglicht. Neue Diskurse werden angeregt, die zu Fragen über die Kunst und ihre Wahrnehmung in Ost- und Westdeutschland vor und nach 1990 führen.

Die Museen setzen verschiedene Schwerpunkte: In Lübeck wird das monumentale Gemälde Lob der gelegentlichen Unvernunft, 1979/80 von Bernhard Heisig ausgestellt werden, hierbei wird die Lübecker Sammlungsgeschichte von DDR-Kunst neu betrachtet. Die Rostocker Kunsthalle zeigt Werke abstrakter beziehungsweise gegenstandsloser Positionen von Willy Wolff (DDR), Hann Trier (BRD) sowie weitere Erwerbungen aus dem Westen. Die Musikergruppe SYNTHESIA aus Rostock und der Kontrabassist Florian Galow aus Lübeck geben der Ausstellung eine musikalische Untermalung. Sie haben zu den ausgestellten Werken Musikstücke komponiert, die von Besucherinnen und Besuchern mit mitgebrachten Kopfhörern auf dem eigenen Smartphone abgespielt werden können.

Die Ausstellungen werden zeitgleich in Lübeck und Rostock vom 10.11.2021 bis zum 23. Januar 2022 zu sehen sein.

Weitere Förderer: Ernst von Siemens Kunststiftung, Possehl-Stiftung Lübeck, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, von Keller-Stiftung, „Verein der Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“,  Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, ROSTOCK PORT GmbH