Menschen muslimischen Glaubens haben an der Gestaltung der Telgter Ausstellung mitgewirkt: sie haben Exponate beigesteuert, Interviews zu ihrer religiösen Praxis gegeben und sind involviert in das Begleitprogramm. Die Macherinnen der Ausstellung verzichten auf die Abbildung „eines“ einheitlichen universalistischen Islam. Stattdessen vermitteln die mitwirkenden Musliminnen und Muslime die Vielfalt muslimischer Lebenswelten. Dank ihrer Beteiligung an zahlreichen Veranstaltungen während der Ausstellung kann man ihnen direkt begegnen und in den Austausch mit ihnen treten. Darüber hinaus erzählen Objekte aus muslimischen Sammlungen von den Traditionen in den Herkunftsländern, in den Herkunftskulturen der in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime und über die Geschichte des muslimischen Glaubens in Deutschland.
Zu Beginn der Ausstellung werden grundlegende Werte des Islam vermittelt und die an der Ausstellung mitwirkenden Musliminnen und Muslime vorgestellt. Eine Zeitleiste zeigt zudem die Verflechtungen des „christlichen Abendlandes“ und des „islamischen Morgenlandes“ über die Jahrhunderte hinweg. Die vorgestellten Musliminnen und Muslime und ihre Geschichten tauchen in den verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung wieder auf. Ausgestellte Gegenstände, die symbolisch für persönliche Lebenswelten stehen, werden in einem eigenen Ausstellungsbereich gezeigt.
Das Museum RELíGIO stellt auch Bezüge zur Dauerausstellung her und motiviert Besucherinnen und Besucher, sich mit der Kultur christlicher Prägung auseinanderzusetzen. Für die Dauerausstellung wurde eine Audioführung entwickelt, die als WebApp auch in Türkisch und Arabisch zu hören ist. Damit soll ein besseres Verständnis für die Religionen Islam und Christentum und deren religiöse Praxen gefördert und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.
Das Museum RELíGIO in Telgte wurde einst als Wallfahrts- und Krippenmuseum konzipiert. Das Museumsgebäude befindet sich in der Nachbarschaft der Wallfahrtskapelle Telgte und ging aus einer Einrichtung zur Präsentation von Krippen hervor. Seit 2012 vermittelt es das religiöse und spirituelle Alltagsleben der Menschen in Deutschland, es ist das einzige auf religiöses Alltagsleben ausgerichtete Museum.
Weitere Förderer: LWL-Kulturstiftung, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Sparkasse Münsterland Ost, Kurt und Lilly Ernsting Stiftung, NRW-Stiftung, Freundeskreis Museum RELíGIO e.V.
Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland
5. Mai bis 28. August 2022
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstraße 1-2, 48291 Telgte
Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di−So 11−18 Uhr
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von museum-telgte.de zu laden.