Beschreibung
Sanft hält Maria mit der Rechten ihr Kind auf dem Schoß, das sich lebhaft einem Engel zuwendet, eine Birne greift. Die Apostel Andreas und Thomas, die anonymen Stifter des Gemäldes mit ihren Kindern, sowie weitere Engel bilden einen Kreis um die familiäre Szene. Mit ihrem roten, sie umrahmenden Mantel sitzt Maria im Zentrum des farbenfrohen Tafelbildes, dessen klare, leuchtende Farben erst nach der Restaurierung wieder sichtbar wurden.
Lange galt Derick Baegerts Tafelbild „Maria mit den Aposteln Andreas und Thomas und Stiftern“, das vermutlich um 1500 entstanden ist, als verschollen. Umso größer war das Erstaunen als es im Jahr 2000 im amerikanischen Kunsthandel auftauchte. Die prachtvolle Darstellung der Gewänder, die porträthaft ausgeführten Gesichter von Maria, den Aposteln, den Stiftern sowie die individuellen Gesichtszüge des Jesuskindes und der Engel machten schnell klar: Das 114,9 cm hohe Tafelbild gehört in die Sammlung des LWL – Museums für Kunst und Kultur Münster, in der bereits Gemälde des niederrheinischen Malers vorhanden waren. Als eine bedeutsame Arbeit im Schaffen des Künstlers markiert die mittelgroße Tafel den stilistischen Umbruch vom späten Mittelalter zur frühen Renaissance. Dieses reich bebilderte Patrimonia-Heft liefert nicht nur aussagekräftige Detailbetrachtungen, sondern thematisiert außerdem den Einfluss der niederländischen Maler auf Derick Baegerts Werk.