Die Augsburger Schülerzeitschrift „Die Ernst“ mit den ersten Veröffentlichungen Bertholt Brechts

5,00 

Anschrift der geförderten Einrichtung:
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Schaezlerstraße 25
86152 Augsburg

Artikelnummer: PATRIMONIA NR. 180 (2000).
Kategorie:
Jahr: 2000
Land: Bayern
Künstler: Brecht; Bertolt
Gattung: Literatur

Beschreibung

Bertolt Brecht (Augsburg 1898 – 1956 Berlin) gehört mit Thomas Mann und Franz Kafka zu den drei weltweit berühmtesten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. In dem Bemühen, eine Stätte der Begegnung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk und der Persönlichkeit Brechts zu schaffen, konzentriert sich die Brecht-Sammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg darauf, Manuskripte, Briefe und zugehörige Dokumente aus seiner Augsburger Jugendzeit zusammenzutragen.In diesen Sammlungszusammenhang fügt sich die von Brecht begründete Schülerzeitschrift Die Ernte, die zu über 80 % aus den ersten Veröffentlichungen des Dichters – darunter sein erstes Drama Die Bibel – besteht, aufs glücklichste ein, lagen doch bisher kaum Informationen über das Blatt vor.Die Schülerzeitschrift Die Ernte gilt als das erste größere literarische Projekt Bertolt Brechts. Er hatte nicht nur die Idee zu diesem Periodikum, er war auch Herausgeber und Autor in einer Person. Alle sechs Hefte der Ernte wurden in dem Zeitraum zwischen August 1913 und Februar 1914 fertiggestellt. Die Zeitschrift erschien im Umfeld des Augsburger Realgymnasiums, das der damals Fünfzehnjährige besuchte. Fast alle Mitarbeiter waren Schüler des Gymnasiums und insofern wäre das Blatt ohne die Institution der Schule nicht denkbar gewesen. Die Ernte war indessen keine offizielle Schülerzeitung. Brecht ging es darum, ein eigenes literarisches Blatt herauszugeben und in diesem als Schriftsteller in Erscheinung zu treten. Die Qualität der Beiträge Brechts, die Aufnahme fanden, ist durchaus unterschiedlich: manche Texte haben den Charakter eines literarischen Versuchs, andere wiederum erweisen sich als erstaunlich virtuos und weitsichtig. Insgesamt deckte er alle literarischen Gattungen ab, vom Drama über das Gedicht, den kleineren Prosatext, essayistische Entwürfe, kurze Glossen, Witze. Das Erscheinen der Ernte wurde schließlich eingestellt, weil Brecht nicht mehr genügend Texte anderer Mitarbeiter beibringen konnte und er zudem inzwischen andere literarische Ambitionen hatte. Nach einer Unterbrechung von einem halben Jahr setzte er vom August an die Reihe seiner frühen Publikationen mit Beiträgen in verschiedenen Augsburger Zeitungen fort.Lange galten die Einzelhefte der Ernte als verschollen. Dass nun die Schülerzeitschrift vollständig erworben werden konnte, ist der Kulturstiftung der Länder, der Stadt Augsburg sowie zahlreichen privaten Förderern zu verdanken.

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.