Beschreibung
Die Stichvorlage ist die Urschrift des in den Jahren 1818 bis 1822 entstandenen Werks „Missa Solemnis op.123“ von Ludwig van Beethoven (1770-1827). Die fast neunzig Minuten lange Messe hat fünf Sätze (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei) und erfordert eine Besetzung mit einem klassischen symphonischen Orchester, einem gemischten Chor zu vier Stimmen sowie vier Gesangssolisten (Sopran, Alt, Tenor und Baß). Sie stammt aus dem Musikverlagsarchiv Schott in Mainz, dessen Bestände im Gesamtverzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingetragen sind. Mit mehr als 440 Seiten ist dies eine der umfangreichsten noch existenten Beethoven-Handschriften und demzufolge von kulturhistorisch unschätzbarem Wert. Eine Stichvorlage ist eine Reinschrift, die von Kopisten hergestellt und vom Komponist selbst überarbeitet und vervollständigt wird, sie dient dem Verlag als Druckvorlage.Das am 7. April 1824 in St. Petersburg uraufgeführte Stück nimmt in der Musikgeschichte zweifellos eine maßgebliche Stellung ein. Beethoven selbst bezeichnete es seinem Verleger gegenüber als sein größtes Werk. Zeitlich ist es neben der berühmten 9. Symphonie ein Hauptwerk der letzten Schaffensphase Beethovens und daher repräsentativ für den Höhepunkt seiner Schaffenskraft.Im Beethoven- Haus wird die Handschrift der Missa Solemnis für die Öffentlichkeit bewahrt und gleichzeitig die wissenschaftliche Aufarbeitung gesichert.