Rom, Venedig, Paris: Künstlerstipendien vergeben

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Die Stipendien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – verbunden mit längeren Arbeitsaufenthalten an renommierten Kultureinrichtungen im Ausland – gehören zu den wichtigsten und begehrtesten Auszeichnungen für Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland. Aus der Vielzahl von Bewerbungen um die Stipendien für die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi, für das Deutsche Studienzentrum in Venedig und die Cité Internationale des Arts in Paris wählte die Jury aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) nun die Stipendiaten für das Jahr 2013 aus. Am 1. Juni gab der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, die Namen der ausgewählten Künstlerinnen und Künstler bekannt. Die Kulturstiftung der Länder organisierte in bewährter Weise das Endauswahlverfahren der Stipendiaten sowie die mehrtägigen Jurysitzungen.

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Birke Jasmin Bertelsmeier, Karlsruhe (Musik)
Stefan Johannes Hanke, Düsseldorf (Musik)
Maria Cecilia Barbetta, Berlin (Literatur)
Sibylle Lewitscharoff, Berlin (Literatur)
Pia Maier Schriever, Berlin (Architektur)
Eike Roswag, Berlin (Architektur)
Anna Viader Soler, Berlin (Architektur)
Verena von Beckerath, Berlin (Architektur)
Isa Melsheimer, Berlin (Bildende Kunst)
Clemens von Wedemeyer, Berlin (Bildende Kunst),
David Schnell, Leipzig (Bildende Kunst)

Deutsche Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano
Volker Harry Altwasser, Rostock (Literatur)
Albert Breier, Potsdam (Musik)
Annett Gröschner, Berlin (Literatur)
Alexander Gumz, Berlin (Literatur)
Susanne Hofmann, Berlin (Architektur)
Sven Johne, Berlin (Bildende Kunst)
Klaus Weber, Berlin (Bildende Kunst)
Adrian Sauer, Leipzig (Bildende Kunst)

Deutsches Studienzentrum in Venedig
Sebastian Elikowski-Winkler, Berlin (Musik)
Alexander Moosbrugger, Berlin (Musik)
David Wagner, Berlin (Literatur)
Peter Wawerzinek, Berlin (Literatur)
Katrin Anika Ströbel, Stuttgart (Bildende Kunst)
Stella Geppert, Berlin (Bildende Kunst)

Cité Internationale des Arts in Paris
Andreas Grahl, Leipzig (Bildende Kunst)
Natalie Häusler, Berlin (Bildende Kunst)
Julian Lembke, Braunschweig (Musik)
Marion Porten, Leipzig (Bildende Kunst)
Julie Rüter, Berlin (Architektur)
Daniel N. Seel, Mandelbachtal (Musik)
Chiyoko Szlavnics, Berlin (Musik)

Die Stipendien für die Cité übernimmt das Land, das die jeweiligen Studiengäste vorgeschlagen hat, während die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo, der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Die Mitglieder der Jury wurden vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien seit der Wiedereröffnung der Villa Massimo im Jahr 2003 in Abstimmung mit der Kulturstiftung der Länder auf fünf Jahre berufen. Die Mitglieder der Jury sind (seit 2008) im Bereich Bildende Kunst: Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Rita Kersting, Dr. Ulrike Groos, Prof. Dr. h.c. Markus Lüpertz, Prof. Dr. Bernhart Schwenk; im Bereich Literatur: Verena Auffermann, Ulrich Greiner, Feridun Zaimoglu; im Bereich Musik (Komposition): Prof. Peter Hamel, Prof. Manfred Trojahn, Prof. Walter Zimmermann sowie im Bereich Architektur: Matthias Sauerbruch, Volker Staab, Prof. Dipl. Ing. Donata Valentien.