Kawaras Kalender

Absolute Konsequenz, lakonische Eleganz und das Fortschreiten der Zeit: Die Fixpunkte im künstlerischen Koordinatensystem On Kawaras verschmelzen in der eigenhändigen Graphik „One Hundred Years Calender – 20th Century, 24,845 dayszu einem feinsinnigen Ornament numerischer Daten. Mit dem großforma­tigen Papierbogen – eine programmatische Kreuzung zwischen Kunstwerk, per­sönli­chem Dokument und künstlerischer Autobiografie – erwirbt das MMK Mu­seum für Moderne Kunst Frank­furt am Main ein zentrales Spätwerk des japa­nischen Konzeptkünstlers. Mit dem Ankauf direkt aus dem Besitz des jüngst verstorbenen Künstlers verband On Kawara zudem die Schenkung von neun seiner kost­baren Datums­bilder für die Frankfurter Sammlung.

Die graphische Summe aller Teile: In seinem „Hundertjährigen Kalender“ resü­mierte On Kawara (1932–2014) sein Lebenswerk eindrucksvoll auf 68,6 x 129,5 Zentime­tern. Der me­dienscheue Künstler begann am 4. Januar 1966 mit der Serie seiner „Date Paintings“. In diesen Ikonen der Konzeptkunst fixierte er in einem fast täglichen Ritual lediglich das jeweilige Entstehungsdatum auf Leinwand: Über 2.000 Datumsgemälde malte er in der Spanne seines Lebens. In dem vom MMK erwor­benen kalen­darischen Schlüsselwerk zeichnen sich im Pixelraster aller Tage des 20. Jahrhun­derts manuell gelb punktiert die einzelnen Lebens­tage Kawaras ab, während an schwarz markierten Tagen seine Datumsbilder ent­stan­den. In Form eines Zeit­zeichens seltener Klarheit und Nüchternheit sum­mierte der Künstler so im kargen und konstant bleibenden Instrumentarium der Datums­bilder die Fülle seines Schaf­fens. In den unzähligen akribisch ge­setzten Markern bannte On Kawa­ra die Zeit auf Papier und erbrachte gleichzeitig den sichtbarsten Beweis ihres unerbittlichen Verstreichens.

Die mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Hessi­schen Kulturstif­tung, der Freunde des MMK Museums für Moderne Kunst Frank­furt am Main sowie der Georg und Franziska Speyer‘sche Hochschulstiftung erworbene Arbeit komplettiert den weltweit umfassendsten Kawara-Bestand des MMK. Ab dem 12. September 2014 bildet das unikale Blatt das Zentrum des neu gestalteten Kawara-Raumes – Höhepunkt der neuen MMK-Sammlungspräsentation: Inmit­ten der Da­tums­bilder vermittelt der Tageskalender dem Besucher das konzeptuelle Lebens­werk des Künst­lers in sinnfälliger und ästhetisch beein­druckender Weise.