UNART – Jugendwettbewerb für multimediale Performances

Präsentiert werden die Performances im Deutschen Theater Berlin, im Schauspiel Frankfurt, im Thalia Theater Hamburg und im Staatsschauspiel Dresden. Der Wettbewerb UNART findet alle zwei Jahre statt und möchte Jugendlichen die Chance geben, ihren Themen und Ideen Gehör zu verschaffen und sie zu künstlerischer Auseinandersetzung anregen. Initiiert wurde das Projekt zur Vermittlung zeitgenössischer Kunstformen von der BHF-BANK-Stiftung in Frankfurt am Main.

Es geht um das, was Jugendliche zu sagen haben: in 15-Minuten und mit den Mitteln der Künste. Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden von Expertenjurys in den vier Städten für den Wettbewerb ausgewählt. Um an UNART teilnehmen zu können, müssen sich interessierte Gruppen über das Internet oder direkt bei dem Theater ihrer Region mit einer Ideenskizze für ein künstlerisches Projekt bewerben. Berücksichtigt werden Projekte, die performativen Charakter haben, von den Jugendlichen selbst ausgedacht sind und sich mit ihrer eigenen Lebenswelt beschäftigen. Insgesamt werden alle zwei Jahr etwa 180 Jugendliche in Gruppen mit drei bis zwölf Mitgliedern ausgewählt.

Pressephotos des Jugendperformancewettbewerbs unart / unart Finale Hamburg am 25.03.2014 im Thalia Theater Gauss In sieben Performances a 15 Minuten zeigen über 50 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren aus verschiedenen Schulen, Jugendeinrichtungen und freien Gruppen selbst entwickelte ,Stücke‘ über das eigene Leben und über das, was sie in der Welt bewegt. Die multimedialen Projekte kombinieren verschiedene Kunstformen von Tanz, Musik und Gesang über Video, Malerei und Theater. Unterstützt werden die Jugendlichen von professionellen Künstlercoaches. Der Jugendwettbewerb unart ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Schauspiel Frankfurt. Moderation: Frederic Haselon (18 Jahre), Charlotte Haselon (19 Jahre) und Kian Pfitzner (17 Jahre) Coaching: Alina Gregor (freie Regisseurin) #Resistanbul - TRY IT WITH PEACE Lena Leuendorf (16 Jahre), Björn Leuendorf (14 Jahren), Pia Wördemann (15 Jahre ), Mike Beuchling (15 Jahre) Coach: Özlem Demirci (Performerin, Schauspielerin und Theaterpädagogin) Seit Lena im Mai 2011 das erste Mal an einem Schüleraustausch mit der Türkei teilgenommen hat, hat sie eine Familie in Istanbul. Die Gastfreundschaft der türkischen Freunde hat zu einigen weiteren Besuchen geführt. Leider ist der Gegenbesuch der türkischen Freunde durch die Visumspflicht schwierig. Umso wichtiger sind Facebook, Twitter und Skype. Seit dem 28.05.2013 ist die Türkei in Aufruhr. Lena hat an diesem Tag erstmals durch Facebook erfahren, dass in Istanbul nicht alles wie immer war. Seltsame Informationen ihrer türkischen Freunde wie „Glaubt der türkischen Presse nicht“ wurden gepostet. Dann erfuhr Lena, dass eine Freundin zu den ersten Verletzten gehörte… WER BIN ICH? (ARBEITSTITEL) Kaya Wittrock (18 Jahre), Emily Klinge (18 Jahre), Donata Nebel (19 Jahre) Coach: Anton Krause (Regisseur) Dank an: Goldbekhaus e.V. Kaya, Donata und Emily stehe
Szene aus Aufführung im UNART-Wettbewerb 2015/2016 © unart

Veranstaltet wird das Kooperationsprojekt von Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Deutschem Theater Berlin und Staatsschauspiel Dresden. Für die Arbeitsphase vermitteln die Theater den Gruppen professionelle Beratung: Künstler als Coaches, die die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Ideen kreativ umzusetzen. Zu den Coaches zählen Regisseur_innen, Performance-Künstler_innen, Musiker_innen, Video-Künstler_innen, bildende Künstler_innen, Schauspieler_innen, Tänzer_innen und Choreograf_innen. Zugleich suchen sich die Jugendlichen eine Partnerinstitution, zum Beispiel ihre Schule oder eine Jugendeinrichtung, die ihrem Projekt ein Zuhause gibt.

Die Theater begleiten den Arbeitsprozess und präsentieren die entstandenen Arbeiten zum Abschluss auf ihren Bühnen als Finale von UNART. In jeder Stadt wählt dann eine Expertenjury wiederum je zwei Gewinnerprojekte aus, die zum BEST OF UNART eingeladen werden. Das Programm dieser acht Gewinner ist dann kurz nach dem Wettbewerb in zwei der beteiligten Theater zu Gast.

Logo unart für Web (2)

Anders als Wettbewerbe, die die Leistung von Einzelnen herausfordern und diese auch isoliert präsentieren, wird bei UNART Gewicht auf Prozesse und gemeinschaftliche Erfahrungen gelegt. Aufgabe der künstlerischen Coaches ist eine Anregung, mit den Formsprachen der zeitgenössischen Künste eigene Formate zu kreieren. Das Projekt ist interdisziplinär. Mit seiner besonderen Form der Vermittlung wird ein Bezug zu der Lebenswelt von Jugendlichen hergestellt und der Austausch mit anderen Sichtweisen und Standpunkten gefördert. Für den Durchlauf 2015/2016 wurden erstmals junge Geflüchtete zu dem Projekt eingeladen.