
30 Jahre Kulturstiftung der Länder
Festakt 30 Jahre Kulturstiftung der Länder
Am 14. Dezember 2018 hat die Kulturstiftung der Länder mit einem Festakt ihr dreißigjähriges Bestehen gefeiert.
Weiterlesen
Am 14. Dezember 2018 hat die Kulturstiftung der Länder mit einem Festakt ihr dreißigjähriges Bestehen gefeiert.
Ausgehend von der Kulturpolitik der 1970er Jahre spricht Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder über die Geschichte der Stiftung - von der Idee einer nationalen Kulturstiftung über die Klärung verfassungsrechtlicher Bedenken bis hin zu der Definition ihres Stiftungszwecks.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters betont die Rolle der Kulturstiftung der Länder in der Kulturpolitik als Vermittlerin zwischen Öffentlichkeit und Kunstmarkt und lobt die Leistungen der letzten 30 Jahre.
Der Erste Bürgermeister Hamburgs und Stiftungsratsvorsitzende, Dr. Peter Tschentscher, erinnert an die Gründung der Kulturstiftung der Länder und spricht über ihre Rolle in der Kulturpolitik.
Während des Festaktes erläuterten verschiedene kulturpolitische Akteure die Rolle der Kulturstiftung der Länder als Plattform für die aktuelle Kulturpolitik und kulturpolitische Herausforderungen. Die Stiftung sei eine spannende Schnittstelle, die stets auch neue Aufgaben für sich hinzugewinne.
Gäbe es die Kulturstiftung der Länder nicht, so müsse man sie erfinden. Da sind sich die Gäste des Festaktes einig. Die Stiftung übernehme eine proaktive Rolle in Deutschlands Kulturlandschaft und biete Unterstützung, wo sie am dringendsten gebraucht werde.