Schwarzweißfoto eines Tonstudios
ERWERBUNGSFÖRDERUNG

Württembergische Landesbibliothek erwirbt Nachlass des Jazzmusikers Wolfgang Dauner

Der Nachlass des Jazzmusikers und -komponisten Wolfgang Dauner (1935–2020) wurde von der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart von seiner Witwe Randi Bubat erworben. Das Konvolut dokumentiert die rund 65 Jahre seiner musikalischen Laufbahn. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 100.000 Euro.

Dazu die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Petra Olschowski, bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in der Württembergischen Landesbibliothek: „Der Nachlass von Wolfgang Dauner spiegelt die deutsche Jazz-Musik von der Nachkriegszeit bis heute. In seiner Vielfalt ist er nahezu einzigartig. Er dokumentiert in faszinierender Weise den Beitrag, den der Musiker und Mensch Wolfgang Dauner für den deutschen Jazz erbracht hat. Mit der Überführung des Nachlasses in die Württembergische Landesbibliothek wird die Grundlage dafür geschaffen, dass die Musikerinnen und Musiker der Zukunft mit diesem Bestand arbeiten und sich auf Dauer vom künstlerischen Schaffen Wolfgang Dauners inspirieren lassen können.“ 

Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Wolfgang Dauners Wirken war von herausragender Bedeutung für die jüngere Musik- und Filmgeschichte. Ich freue mich, dass mithilfe der Förderung durch die Kulturstiftung der Länder der Nachlass eines der bedeutendsten Protagonisten der deutschen Jazzszene bewahrt und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Die Erforschung, Präsentation und Vermittlung dieses Konvoluts wird ein Schlaglicht auf die bislang weniger beachtete Bedeutung des Jazz für die Kulturgeschichte Deutschlands ermöglichen.“

Die Erwerbung umfasst u. a. Musikhandschriften, Notendrucke, Tonbandaufnahmen, Schallplatten und CDs, das technische Equipment eines Tonstudios, Plakate und Zeichnungen, private Dokumente sowie umfassende Dokumente zu dem von Dauner gegründeten Plattenlabel Mood Records. Der Ankauf ist eingebettet in ein Gesamtkonzept zur Erschließung, Erhaltung und Präsentation des Konvoluts.

Wolfgang Dauner gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Jazz in Deutschland. In den frühen 1960er Jahren avancierte er zu einer zentralen Figur der Stuttgarter Jazzszene, die sich – beeinflusst von den dort stationierten US-amerikanischen Truppen – herausbildete. Das 1963 von ihm gegründete Wolfgang Dauner Trio konnte auch international Erfolge feiern. Ende der 1960er Jahre gründete er die Radio Jazz Group Stuttgart, ein Radiolabor des Süddeutschen Rundfunks, und machte sich bald auch einen Namen als Komponist für Film und Fernsehen. Der Pianist und Keyboarder hat für viele Fernsehproduktionen Filmmusik geschrieben, darunter die Neuvertonung von Friedrich Murnaus „Faust“, die Musik zu Eugène Ionescos „La Vase“ oder Harold Pinters „Romeo und Julia“. Dauner war mit seinem Einsatz von Synthesizern ein musikalischer Pionier. 2005 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Mit dem Ankauf des Nachlasses Wolfgang Dauners beginnt die Württembergische Landesbibliothek mit dem Aufbau einer Sondersammlung zum Jazz, die dazu beitragen soll, die Wahrnehmung dieser Musikrichtung in Deutschland zu stärken und ihre kulturelle Bedeutung hierzulande hervorzuheben.

Weitere Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Berthold Leibinger Stiftung, Stiftung für Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, Ruprecht-Stiftung (Ludwigsburg)

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.