TanzZeit – Zeit für Tanz in Schulen

TanzZeit arbeitet im Rahmen von Schule und Klassenverband, weil dies der einzige Ort ist, wo alle Schüler unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund erreicht werden.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Bewegungsmangel, schlechte Lernergebnisse und fehlende Motivation von Schülern beklagt werden, bietet das Medium Tanz vielfältige Möglichkeiten, diesem Trend entgegenzuwirken. Tanz fördert die Integration von Kindern unterschiedlicher Herkunft, vermittelt Bewegungsvielfalt und Körperwahrnehmung. Es stärkt außerdem das Selbstbewusstsein und schafft damit die Voraussetzung für viele positive Lernprozesse.

TanzZeit möchte Kinder und Jugendliche langfristig in ihrer ganzheitlichen Entwicklung fördern: physisch, geistig und emotional. Der künstlerische Austausch auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen aller Schichten und Nationalitäten und Künstlern, viele selbst internationaler Herkunft, bereichert beide Seiten und führt zu einem tieferen, erweiterten Verständnis für Kunst in der Gesellschaft.

14_TanzZeit_fuer web

Die Teilnahme an TanzZeit-Projekten wird in zwei Grundvarianten angeboten:
• Zum Kennenlernen das „Junior“-Projekt für die Dauer eines halben Schuljahres
• Zum Ausbau das „Master“-Projekt für die Dauer eines ganzen Schuljahres

Die TanzZeit „Master“ (aber auch vereinzelt „Junior“-Projekte) präsentieren zu Schuljahresende im mehrtägigen Festival TanzZeit präsentiert! ihre Choreografien vor Schülern, Lehrern, Eltern und interessierter Öffentlichkeit.

Mit Schulen, die über mehrere Jahre mit TanzZeit arbeiten möchten, erarbeitet TanzZeit individuelle Formate, die häufig über den Regelunterricht hinausgehen und von allen Seiten besonderes Engagement erfordern.

TanzZeit ist im Podewil in Berlin-Mitte zuhause. Aufführungen für Schulklassen und Familien, das jährliche Festival TanzZeit präsentiert! und innovative Formate finden im Palais ihre Bühne: TanzSpielZeit Podewil.

TanzZeit steht in regem Kontakt mit einem vielseitigen Netzwerk aus Tanz- und Bildungseinrichtungen und kooperiert mit Berliner Spielstätten, Theatern und Veranstaltungsorten sowie internationalen Partnern.

Das Projekt erhält von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft eine Regelförderung. Seit 2013 ist TanzZeit als gemeinnütziger Verein anerkannt. Die Berliner Choreografin Sasha Waltz ist Schirmherrin des Projekts, Royston Maldoom ist ihm als Mentor verbunden.

Zu den Förderern, die das Projekt unterstützen, gehören verschiedene Berliner Rotary Clubs und der Förderverein Vincentino e.V. von Sandra Maischberger.