Herzog August Bibliothek erwirbt Großes Stammbuch von Philipp Hainhofer

Hören Sie den Podcast zur Erwerbung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Die Erwerbung des Großen Stammbuchs Philipp Hainhofers zeigt beispielhaft, wofür die Kulturstiftung der Länder einst gegründet wurde: Es wird in den Zusammenhang des Nachlasses Hainhofers eingefügt, erforscht, digitalisiert und so der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich freue mich ganz besonders, dass diese Erwerbung für die Herzog August Bibliothek im niedersächsischen Wolfenbüttel gelungen ist, mit der der ,Gründungsmythos‘ der Kulturstiftung der Länder aufs Engste verbunden ist: Der Ankauf des Evangeliars Heinrichs des Löwen im August 1983 für Wolfenbüttel hat damals zu der Einsicht geführt, dass es einer Einrichtung bedarf, die in der Lage ist, solche kultur- und kunsthistorisch herausragenden Ankäufe zu koordinieren, umzusetzen und zu fördern.“

Das Stammbuch Hainhofers, das schon im 17. Jahrhundert als Sensation galt, umfasst 227 Seiten, die überwiegend mit hochwertigen Bilddarstellungen versehen sind. Die Blätter wurden zunächst lose gesammelt und sollten offenbar später gebunden werden. Es enthält vor allem Einträge europäischer Herrscher – darunter zweier Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen – und des europäischen Hochadels. Wenige Einträge stammen aus der Zeit der Bildungsreise Hainhofers durch Italien im Jahr 1596; die Mehrheit dürfte bei Geschäftsreisen oder bei Besuchen auswärtiger Gäste in der Kunstsammlung von Hainhofer in Augsburg entstanden sein. Hinzu kommen offenbar erbetene Blätter, die postalisch zugestellt und eingefügt wurden.

Philipp Hainhofer war über Jahrzehnte als Agent Herzogs Augusts, des Namensgebers der Herzog August Bibliothek (HAB), tätig und europaweit bestens vernetzt. Die HAB verwahrt große Teile der Korrespondenz und der Reisetagebücher Hainhofers. Das Stammbuch, das bislang nicht öffentlich zugänglich war, wird nun in der HAB digitalisiert und online verfügbar gemacht. Für einschlägige Forschungen und Ausstellungen wird es – im Rahmen des konservatorisch Vertretbaren – im Original zur Verfügung stehen.

Hintergrund zum Evangeliar Heinrichs des Löwen: 1983 hatten in einer Gemeinschaftsanstrengung zur Sicherung nationalen Kulturgutes der Bund, Niedersachsen und Bayern, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und private Spender das Evangeliar Heinrichs des Löwen, eine der prachtvollsten Bilderhandschriften des Mittelalters erworben. Ihr dauerhafter Aufbewahrungsort ist die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Im Jahr 1988 wurde die Kulturstiftung der Länder gegründet.

Weitere Förderer dieser Erwerbung: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Land Niedersachsen, Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Niedersachsen, Rudolf-August Oetker-Stiftung