Schloss Benrath erwirbt Tischuhr aus der Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor
Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Mit dem Ankauf für Schloss Benrath kehrt die Tischuhr von Guillaume Cornille nach Jahrzehnten in Privatbesitz zurück in ihren historisch tradierten Kontext. Im Schloss wird sie nicht nur Auskunft geben über das Uhrmacherhandwerk in Düsseldorf im Dienste des Kurfürsten. Sie ergänzt auch ein besonderes Ensemble: Schloss Benrath gehört, wegen seiner herausragenden Ausstattung und der Verbindung von Architektur, Park und Gärten zu den kunsthistorisch bedeutendsten und besterhaltenen Schlössern seiner Zeit weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.“
Eine Namensinschrift im Uhrwerk weist nach, dass die Pendeluhr (Pendule) vom Hofuhrmacher Guillaume, genannt Wilhelm, Cornille geschaffen wurde. Die genauen Lebensdaten Cornilles sind unbekannt, bis 1777 ist er als Uhrmacher am Düsseldorfer Hof dokumentiert. Nach jüngsten Erkenntnissen schuf er vermutlich ebenfalls die Wanduhr im Kuppelsaal von Schloss Benrath (um 1770). Da er nahezu ausschließlich für den kurfürstlichen Hof produzierte, ist anzunehmen, dass er auch die Tisch-Pendule für Schloss Benrath fertigte. Im Inventar des frühen 19. Jahrhunderts wird dort eine Uhr erwähnt, die mit der nun erworbenen Tischuhr identisch sein könnte.
Schloss Benrath wurde zwischen 1755 und 1771 vom Kurfürsten Carl Theodor als Jagd- und Lustschloss für sommerliche Aufenthalte erbaut. Von circa 1775 bis spätestens 1911 gehörte die Tisch-Pendule wohl zur Ausstattung von Schloss Benrath. Bis 2004 verblieb sie dann in Privatbesitz, wurde schließlich versteigert und gelangte nach San Francisco. Die Stiftung Schloss und Park Benrath erwirbt die Uhr nun von einem Bremer Kunsthändler.
Bei der Gestaltung des Uhrengehäuses orientierte sich Cornille an einem französischen Vorbild, einer um 1770 entstandenen Entwurfszeichnung des Bronzegießers Leduc. Kombiniert wird das in Paris entworfene Gehäuse mit einem vom Hofuhrmacher vor Ort gefertigten Pendulenwerk, es trägt auf der Rückplatine die Signatur „G. Cornille à Dusseldorf“. Das Löwendekor – der Löwe, das Wappentier des Kurfürsten Carl Theodor – ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Pendule für Schloss Benrath gefertigt wurde. Die Tischpendule ist ein bedeutendes und seltenes Beispiel für die regionale, von Frankreich inspirierte Uhrmacherkunst in Düsseldorf.
Düsseldorf war im 18. Jahrhundert nur ein nachrangiger Standort der Uhrenproduktion. Heute besitzt das Schloss eine 25-teilige Uhrensammlung mit vor allem französischen Uhren. Die Tischpendule von Cornille soll künftig im ehemaligen Corps de Logis von Schloss Benrath ausgestellt werden. Dort gibt sie Auskunft über die ehemalige (Uhren-) Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor. Das authentische Zeugnis der Entstehungszeit von Schloss Benrath reiht sich somit in eine Linie von Erwerbungen zeittypischer, für den pfälzischen Kurfürstenhof hergestellter Ausstattungsgegenstände wie Porzellane, Möbel und Uhren ein.