Rodin / Nauman: Zwei Revolutionäre der Kunst

Rodin und Nauman veränderten mit ihren Arbeiten den Blick auf das Verhältnis von Raum und Skulptur und dadurch auf die Kunst selbst. Rodin gilt als Wegbereiter der Moderne in Frankreich und machte Zufall und Spontaneität zu den wesentlichen Faktoren seines Schaffens. Er studierte obsessiv Bewegungen, Haltungen und Gebärden. Bei den Werken beider Künstler gehen Konstruktion und Dekonstruktion miteinander einher. Naumans radikal konzeptueller Ansatz ist grundsätzlich allen Medien und Techniken gegenüber aufgeschlossen. In seinem Frühwerk nutzte der in Indiana geborene Künstler seinen eigenen Körper, um die Möglichkeiten der Kunst und die Rolle des Körpers dabei zu untersuchen. Vor laufenden Kameras balancierte Nauman auf weißen Linien, bemalte sein Gesicht und seinen Oberkörper und revolutionierte so die Performancekunst. Der amerikanische Postminimalist lebt und arbeitet in New Mexico; er bestärkte das Saarlandmuseum ausdrücklich, die Ausstellung zu realisieren und setzte sich intensiv mit dem Ausstellungskonzept auseinander.

Die Ausstellung in der Modernen Galerie ist entlang von fünf Leitmotiven strukturiert: Körper, Psyche, Fragment/Werkprozess, Atelier/Künstler und Raum. Sie vermittelt kunsthistorisches Wissen über das Leben und Werk der beiden Künstler und diskutiert Begriffe wie Skulptur, Plastik und Objekt. Mithilfe der Ausstellung sollen die Besucherinnen und Besucher ein Verständnis für die Beziehung von Körper und Raum entwickeln. Die ausgestellten Werke verdeutlichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Prozessen und Techniken bei Rodin im 19. Jahrhundert und Nauman in der Gegenwart.

Bereits in den 1950er Jahren erwarb die Moderne Galerie, deren Schwerpunkt die Klassische Moderne bildet, eine Gruppe von Werken Auguste Rodins. Mit der Ausstellung schlägt die Galerie somit eine Brücke in die eigene Gründungsphase und adressiert gezielt das Publikum in der europäischen Großregion, auch dank seiner Lage an der französischen Grenze. Maßgeblicher Projektpartner der Ausstellung ist das Musée Rodin in Paris, es steuert den überwiegenden Teil der Exponate von Rodin bei.

Weitere Förderer: Kulturstiftung des Bundes, Saartoto