Heiner-Müller-Archiv

8,00 

Anschrift der geförderten Einrichtung:
Stiftung Archiv der Akademie der Künste
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Artikelnummer: PATRIMONIA NR. 152 (1998).
Kategorie:
Jahr: 1998
Gattung: Archivgut
Land: Berlin
Künstler: Müller; Heiner

Beschreibung

Bei dem Nachlaß handelt es sich um eine sehr große, in seiner Zusammensetzung höchst vielfältige und reiche Sammlung von Schriftstücken eines bedeutenden Schriftstellers und über Jahrzehnte aktiven Theaterschaffenden. Nahezu Über das gesamte Künstlerleben Heiner Müllers (1929-1996) wurde alle anfallende Schriftlichkeit aufbewahrt. Kaum etwas wurde weggeworfen, im Gegenteil ist der Nachlaß stets um die verschiedensten Materialien, besonders zur Rezeption des Werkes von Heiner Müller, angereichert worden. Der überragende ideelle Wert dieses Nachlasses muß gerade in der Tatsache des geschlossenen Materialreichtums in Verbindung mit der großen Bedeutung des Theatermannes und Schriftstellers als Repräsentanten des lebenskräftigen modernen, politisch orientierten Theaters deutscher Sprache in der Folge Bert Brechts gesehen werden. In ihm wird ein wichtiges Kapitel der deutschen Theatergeschichte der Nachkriegszeit, besonders des DDR-Theaters, dokumentiert, die weit über Deutschlands Grenzen hinaus Bedeutung erlangt hat und für die Forschung weiterhin von großem Interesse bleiben wird.Autographisches Material hat sich in großer Fülle in Form von Notizzetteln, Notizbüchern, maschinengeschriebenen Manuskriptteilen mit eigenhändigen Verbesserungen, Entwürfen mit Zeichnungen, zahlreichen Gedicht-Manuskripten und vielem mehr erhalten. Diese Schriftstücke sind noch ungeordnet und nur selten datiert. Sie legen damit Zeugnis von der spontanen, suchenden Arbeitsweise und des unruhigen Lebensstils Heiner Müllers ab. Die Korrespondenz bezieht sich in erster Linie auf Geschäftspost mit Theatern, Radioanstalten, Agenturen, Verlagen, der Akademie der Künste Berlin, PEN, VHS, Organisatoren von literarischen Veranstaltungen in der DDR und im Ausland. Der Nachlaß beinhaltet zahlreiche Autographen bekannter Persönlichkeiten aus der Theaterwelt der Zeit, sowie von Schriftstellerkollegen, Politikern, Schauspielern usw. Außerdem umfaßt er eine Materialsammlung zu den Werken und Lebensdokumenten.Der Nachlaß von Heiner Müllers erster Frau, der Journalistin und Kinderbuchautorin Inge Müller (1925-1966) ist miteingeschlossen, wird aber gesondert aufbewahrt.Die umfangreiche Sammlung findet ihren angemessensten Platz in der Stiftung Archiv der Akademie der Künste der Länder Berlin und Brandenburg. Heiner Müller war nicht nur seit 1983 Mitglied der Akademie der Künste in Ostberlin, seit 1986 auch der Akademie der Künste in Westberlin, sondern auch von 1990-93 der Präsident der Ost-Akademie. Ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt des Archivs der Akademie der Künste Berlin stellt die Kunst und Kultur der DDR dar. Das Archiv beherbergt unter anderen den Nachlaß Bertolt Brechts in dessen Nachfolge Heiner Müllers Schaffen zu sehen ist.

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.