Preisträger bei Kinder zum Olymp!
33 vorbildliche Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule wurden von den acht Fachjurys ausgewählt – die Anna-Freud-Schule Köln und die Thalia Grundschule Berlin erhalten Sonderpreise der Deutsche Bank Stiftung als Schulen mit dem überzeugendsten Kulturprofil.
Die Preisträger kommen in diesem Jahr aus 12 Ländern – von Nordrhein-Westfalen über Berlin bis Mecklenburg-Vorpommern, von Schleswig-Holstein über Rheinland-Pfalz bis Baden-Württemberg. Insgesamt werden dieses Jahr Preisgelder in Höhe von 36.000 Euro vergeben.
Rund 700 allgemeinbildende Schulen aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr mit ihren Kulturpartnern um die begehrten Auszeichnungen, die mit je 1.000 Euro dotiert sind, beworben; 33.000 Schüler aller Altersgruppen hatten sich aktiv an den Projekten beteiligt. Die Preise in den Kategorien Musik und Musiktheater, Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur und Medien – jeweils für die Klassen 1-4, 5-9, 10-13 und „altersübergreifend“ vergeben – werden am 27. September 2010 im Konzerthaus Berlin an die Schülerinnen und Schüler überreicht.
Mit dem Sonderpreis der Deutsche Bank Stiftung werden in diesem Jahr zwei Schulen mit überzeugendem Kulturprofil ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für eine weiterführende Schule geht an die Anna-Freud-Schule, Förderschule des Landschaftsverbands Rheinland in Köln. Den Preis als beste Grundschule in Höhe von 3.000 Euro erhält die Thalia Grundschule Berlin, deren von der ganzen Schulgemeinde getragenes Kulturkonzept mit fächerverbindenden Jahresprojekten die Jury begeistert hat. Der Wettbewerb „Schulen kooperieren mit Kultur“ wird seit 2004 jährlich durchgeführt, Partner und Förderer des Wettbewerbs ist die Deutsche Bank Stiftung.
Zwischenbilanz der Bildungsinitiative: Die sechs Wettbewerbe von Kinder zum Olymp! für die besten kulturellen Bildungsangebote sprechen in deutlichen Zahlen: 180 Projekte wurden bisher ausgezeichnet, 150.000 Schülerinnen und Schüler haben sich insgesamt an den 4.334 Projekten, die zum Wettbewerb angemeldet wurden, beteiligt. Rund 200.000 Euro an Preisgeldern konnten in den letzten sechs Jahren von der Kulturstiftung der Länder an die Gewinner vergeben werden. Von den Projekten sind nur etwa 20% der Teilnehmer zum wiederholten Mal dabei. Bei jedem Wettbewerb fordert die Kulturstiftung der Länder 28.000 allgemeinbildende Schulen auf, sich um die begehrten Preise zu bewerben.