KULTUR. GEMEINSCHAFTEN
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN ist ein im Jahr 2020 gestartetes gemeinsames Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere Kultureinrichtungen sowie Projektträger in die Lage versetzen, ihre Arbeit digital zu dokumentieren und in ansprechender Form im Internet und in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Für die erste Förderphase standen insgesamt elf Millionen Euro zur Verfügung. Zehn Millionen Euro stammen aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR des Bundes, eine Million kommt von der Kulturstiftung der Länder. An dieser Stelle beginnen wir unsere Serie von Porträts der geförderten Projekte und stellen Ergebnisse der ersten Förderrunde 2020/2021 vor.
Bremer Stadtmusikanten
Stell Dir vor, Du bist beim Sightseeing in Bremen, und plötzlich spielen vor Dir Straßenmusikanten aus dem 16. Jahrhundert! Unwahrscheinlich? Nicht, wenn sich das Alte-Musik Ensemble Concierto Ibérico mit Stattreisen Bremen e.V., einem Bildungsveranstalter, zusammenschließt. Aus der Zusammenarbeit entstand ein besonderes Projekt, welches Stadtführung und Konzert verbindet. Dank der Unterstützung von KULTUR.GEMEINSCHAFTEN konnten Concierto Ibérico und StattReisen Bremen nun einen Foto- und einen Videokatalog als Werbematerial für die Stadtführung herstellen. Außerdem ist für das junge Ensemble Concierto Ibérico eine professionelle Onlinepräsenz entstanden.
Podcast:
https://concierto-iberico.com/#konzerte
Jazz, Jazz, Jazz!
Mehr Auftrittsmöglichkeiten für den Jazz – das war das Ziel, welches 1986 verschiedene Jazzclub-Betreiber verbunden hatte. Mit ihrer Initiative gründete sich daraufhin der Jazzverband Baden-Württemberg. Heute sind über 40 Jazzclubs Mitglied.
Podcast:
Mit der Pandemie, als keine Live-Veranstaltungen mehr möglich waren, entwickelte der Jazzverband Baden-Württemberg gemeinsam mit acht Jazzclubs den Digitalen Jazzclub, unterstützt durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Mit den Fördermitteln konnte eine entsprechende Videoausstattung angeschafft und eine digitale Austauschplattform eingerichtet werden.
https://www.jazz-bw.de/digitaler-jazzclub
Werke und Daten
Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. bietet seit 2016 seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Werke in der Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen zu verzeichnen und digital darzustellen. Die Datenbank soll das Spektrum bildkünstlerischen Schaffens des Landes möglichst umfassend abbilden, auf Dauer erhalten sowie national und international sichtbar machen. Durch die Anbindung an internationale Bibliografien und das Langzeitarchiv der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek sind Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit der Daten sichergestellt.
Im Rahmen der Förderung durch KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wurden von einer Fachjury zehn künstlerisch wichtige Positionen ausgewählt, die bisher nicht gesichert werden konnten. Werke dieser Künstlerinnen und Künstler werden nun digitalisiert und in die Datenbank eingepflegt, die Originale können darüber an interessierte Museen, Sammler, Kuratorinnen und Kuratoren vermittelt werden. Zusätzlich werden in Kooperation mit der Fachhochschule Dresden eine Kommunikationsstrategie sowie digitale Lehr- und Lernformate zur Nachlassthematik entwickelt.