Kultur macht Schule

Ziel ist es, kulturelle Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendlichen grundlegend zu verbessern und ihnen Zugänge zu Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildnerischem Gestalten, Literatur, Medien und Zirkus zu ermöglichen. Wenn Träger und Einrichtungen der Kulturellen Bildung mit Schulen zusammenarbeiten, erreichen sie eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen – vor allem diejenigen, die aufgrund ihrer sozialen, finanziellen und/oder kulturellen Lebenslage wenige Möglichkeiten haben, an Kunst- und Kulturangeboten partizipieren zu können und sie für ihre Persönlichkeitsentwicklung wirksam zu machen.

Vor diesem Hintergrund bewegen sich die Aktivitäten der Plattform im Querschnitt der Bereiche Jugendhilfe, Kulturarbeit und Schule. „Kultur macht Schule“ will den Ausbau von qualitativ guten Ganztagsschulen und umfassenden lokalen Bildungslandschaften befördern, den Bildungswert von dritten Lernorten neben Schule und Familie betonen und Kulturelle Bildung nachhaltig in Familien, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfe und Kulturförderung ermöglichen.

Das bedeutet, dass Konzepte Kultureller Bildung mit und an Schule und in lokalen Bildungslandschaften entwickelt und umgesetzt werden, die individuelle Förderung und Entfaltung ermöglichen und vielfältige, subjektorientierte Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, die schulische Bildung um jugendpolitisch ausgerichtete und sozialräumlich orientierte Ansätze zu erweitern.

DEUTSCHLAND, BREMEN, 20.03.2014, Kubaki Praesentation an der Schule Augsburger Straße in Findorff © Joerg Sarbach J o e r g S a r b a c h, G o t h a e r S t r. 55, 2 8 2 1 5 B r e m e n, Tel. 0421/35 24 16 C o m m e r z b. HB, Kto.-Nr. 280 69 41, BLZ 290 400 90
© Jörg Sarbach

MIXED UP Wettbewerb
Durch Zusammenarbeit gewinnen! Unter diesem Motto prämieren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die BKJ jährlich erfolgreiche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Kultur und Schule. Der Wettbewerb fördert die nachhaltige Zusammenarbeit von Jugendkulturarbeit und Schule und verbessert damit die kulturellen Teilhabemöglichkeiten junger Menschen. Er kommuniziert innovative Praxismodelle, befördert den kontinuierlichen Qualitätsdiskurs und macht erfolgreiche Praxiskonzepte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
www.mixed-up-wettbewerb.de

MIXED UP Datenbank
Die MIXED UP Datenbank bündelt die Konzepte und Praxiserfahrungen zahlreicher Bewerbungen der aktuellen und vergangenen Wettbewerbsrunden. Sie macht gelungene Kooperationsmodelle sichtbar, streut Praxisimpulse in die Bildungslandschaft und fördert so den bundesweiten Austausch und die Vernetzung.
www.mixed-up-datenbank.de

MIXED UP Akademie
Fachimpulse bundesweit aufgreifen und weitergeben – das ist die Aufgabe der MIXED UP Akademie. Im Rahmen von Qualifizierungsangeboten und Fachveranstaltungen reflektieren und entwickeln Fachkräfte und Expert/innen Modelle für gelungene Vernetzung und Qualität Kultureller Bildung im Schnittfeld Jugend, Kultur und Schule. Auf diese Weise bietet die MIXED UP Akademie ein Forum für fachlichen Austausch und Vernetzung und stellt Plattformen für Qualitätsdiskurse zur Verfügung.
www.mixed-up-akademie.de