Erwerbungsförderung

Heckel-Skulptur „Stehende“ kommt nach Chemnitz

Die Kunstsammlungen Chemnitz erwerben die vom Brücke-Künstler Erich Heckel (1883-1970) geschaffene expressionistische Holzskulptur „Stehende“ von 1920. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit rund 135.000 Euro.

Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Chemnitz und Sachsen sind Ausgangspunkt des deutschen Expressionismus. Hier wirkten bedeutende Künstler wie Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, hier gründeten sie gemeinsam die Künstlergruppe ‚Brücke‘. Es ist ein Glücksfall für die Sammlung in Chemnitz, dass es durch den Ankauf der Skulptur von Erich Heckel gelungen ist, einen Glanzpunkt aus der Sammlung Gerlinger für die Öffentlichkeit und die Forschung zu bewahren.“

Die 79 Zentimeter hohe Skulptur „Stehende“ aus Pappelholz ist auf der Standfläche mit „Erich Heckel“ bezeichnet. Nachdem Heckel sie 1920 geschaffen hatte, befand sie sich im Besitz Heckels und später in seinem Nachlass. Seit 2001 war sie Teil der Expressionismus-Sammlung Hermann Gerlinger. Als Leihgabe aus dieser Sammlung war sie von 2017 bis 2022 im Buchheim Museum in Bernried ausgestellt. Die Kunstsammlungen Chemnitz kaufen die Skulptur nun aus der Sammlung Gerlinger an.

Der 1883 in Döbeln geborene Heckel gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Expressionismus in Deutschland. Er wuchs – wie Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) – in Chemnitz auf. Die beiden Künstler verband eine Freundschaft, die 1905 zur Gründung der Künstlervereinigung Brücke in Dresden zusammen mit Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und Fritz Bleyl (1880-1966) führte. Heute sind von vermutlich insgesamt 30 Holzskulpturen Erich Heckels nur sieben erhalten, sechs davon befinden sich in Museen in Berlin, Hamburg und Essen. Die „Stehende“ ist die einzige der noch erhaltenen Holzskulpturen, die nach den Erschütterungen des Ersten Weltkrieges und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen der 1920er Jahre von Heckel geschaffen wurde. Danach wandte sich der Künstler anderen Materialien zu.

Die „Stehende“ ist eine geschnitzte, aus einem Stamm herausgelöste, weibliche Aktfigur, an der sich exemplarisch nachvollziehen lässt, wie Heckel dem natürlichen Wuchs des Holzes folgte und den Charakter des Materials betonte. Mit dem Ankauf erweitern die Kunstsammlung Chemnitz ihren Expressionismus-Skulpturenbestand wesentlich, denn bislang befinden sich als Leihgabe lediglich zwei kleinere Skulpturen Schmidt-Rottluffs in der Sammlung.

Weitere Förderer: Der Freistaat Sachsen mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Ernst von Siemens Kunststiftung, Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.