Erwerbungsförderung

Kulturstiftung der Länder fördert Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 26. bis 28. Mai 2022 in Dresden und Freiberg

Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ist ein bedeutendes Forum für den Austausch ihrer über 200 Mitglieder untereinander, vor allem zu literarischen, sprach- und kulturkritischen Themen. Gerade jetzt, wo vieles, was wir als Gemeingut vermutet hatten, in Frage gestellt ist, ist eine intellektuelle Auseinandersetzung über gemeinsame Werte und Haltungen wichtig. Deshalb freue ich mich, dass die Kulturstiftung der Länder zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen konnte.“

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung führt jährlich eine Frühjahrstagung ihrer Mitglieder durch. Neben öffentlichen Veranstaltungen – in diesem Jahr „Debates on Europe“ – werden auch die Johann-Heinrich-Voß- und Friedrich-Gundolf-Preise für Übersetzung beziehungsweise die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland verliehen. Veranstaltungsort der diesjährigen Frühjahrestagung ist die Stadt Dresden, Kooperationspartner und Austragungsort aller Sitzungen und Veranstaltungen (bis auf die Preisverleihung) ist das Deutsche Hygiene-Museum.

Am 26. Mai werden sich Expertinnen und Experten (unter anderem aus Polen, der Ukraine, Frankreich, Großbritannien und Österreich) in zwei Diskussionsrunden im Rahmen der von der S. Fischer Stiftung und der Akademie getragenen Gesprächsreihe „Debates on Europe“ mit europäischen Debatten auseinandersetzen: Wie steht es um die Krisenresilienz Europas, wie um seine Rolle im geopolitischen Gefüge? Wie treten plötzlich alte innereuropäische Kontroversen in einen neuen Kontext? Wie verschieben sich Konfliktlinien und Allianzen?

Unter dem Titel „Was wir denken, was wir fühlen, was wir hoffen“ formulieren am 27. Mai Mitglieder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Schriftsteller:innen, Historiker:innen und Übersetzer:innen) ihre Positionen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Nacheinander sprechen auf der Tagung: Lukas Bärfuss, Marcel Beyer, Durs Grünbein, Iryna Herasimovich, Olga Martynova, Katja Petrowskaja, Karl Schlögel, Ingo Schulze, Mikhail Schischkin und Juri Andruchowytsch.

Am 28. Mai werden im Mittelsächsischen Theater in Freiberg der Friedrich-Gundolf-Preis für Kulturvermittlung an die australische Germanistin Alison Lewis und der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung an Rainer G. Schmidt für seine Übertragungen aus dem Englischen und Französischen verliehen.

Die Kulturstiftung der Länder unterstützt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung bereits seit mehreren Jahren im Rahmen ihrer Förderlinie „Institutionelle Förderungen“.

Weitere Förderin der Tagung: Marga- und Kurt-Möllgaard-Stiftung

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.