Mendelssohn für Leipzig

Mit der Sammlung Elvers erhält das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig die welt­weit bedeutendste Privatsammlung zu Felix Mendelssohn Bartholdy – über 300 handschriftliche Zeugnisse rund um den Komponisten gelangen damit an den wichtigsten Wirkungsort Mendelssohn Bartholdys: nach Leipzig. Zahlreiche Briefe und zumeist unveröffentlichte Schriftstücke u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Clara Schumann und Hans Christian Andersen spiegeln ein leben­diges Bild des geistigen Lebens des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Schaffens Mendelssohn Bartholdys wider; zugleich verspricht die Auswertung der Dokumente neue Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt Leipzig. Das Stadt­ge­schichtliche Museum Leipzig erwirbt die Mendelssohn-Sammlung von Dr. Rudolf Elvers mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Hierony­mus-Lotter-Gesellschaft e.V., der Sächsischen Landesstelle für Museums­wesen und der Mercedes-Benz Niederlassung Leipzig.

Von Felix Mendelssohn Bartholdy selbst befinden sich 87 handschriftliche Briefe und Schriftstücke in der Sammlung, darüber hinaus 15 Kompositionen und Zeich­nungen (so auch eine Zeichnung, auf der sich der Komponist selbst als Dirigent des Gewand­hausorchesters porträtiert hat). Ein weiterer Teil der gesammelten Hand­schriften stammt von anderen Mitgliedern seiner Familie. Doch auch Werke des Kompo­nisten sind mit einer großen Anzahl von gedruckten Alben und Faksi­mile­ausgaben vertreten sowie eine große Fachbibliothek, die den bereits vorhan­denen Bestand des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bestens ergänzt. Zusammenge­tragen wurde die Sammlung von Dr. Rudolf Elvers, der für viele Jahre die Musik­abteilung mit Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin leitete. Neben seinen zahlreichen Publikationen zu Mendelssohn sammelte er leidenschaft­lich Mendelssohniana. Seit den 1950er Jahren stand er mit verschiedenen Zweigen der Mendelssohn-Familie in engem Kontakt und konnte wertvolle Dokumente erwerben, die direkt aus dem Nachlass des Komponisten stammen.

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 Hamburg – 1847 Leipzig) wirkte als bedeutender Komponist der Romantik und als Orchester­leiter, reüssierte aber auch als virtuoser Pianist und Organist. In der Geschichte der Stadt Leipzig spielte er eine herausragende Rolle als Gewandhaus­kapellmeister und Gründer des Conservatoriums der Musik, der ersten deutschen Musikhochschule.