
Jubiläum
„Eine Solidargemeinschaft der Länder“
14.Dezember 2018
WeiterlesenDer Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. erwirbt mit der Figurengruppe „Heilige Drei Könige“ (um 1530/35) von Henrik Douverman ein Meisterwerk der niederrheinischen Bildschnitzkunst. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
12.Oktober 2018
WeiterlesenAuftakt des Wettbewerbs für die „Kulturhauptstadt Europas 2025“
24.September 2018
WeiterlesenDas Städel Museum und der Städelsche Museums-Verein erwerben Richard Oelzes Gemälde „Archaisches Fragment“ von 1935. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
11.Juli 2018
WeiterlesenStiftung Brandenburger Tor und IGS Herder aus Frankfurt am Main gewinnen Zukunftspreis für Kulturbildung – DER OLYMP.
10.Juli 2018
WeiterlesenDie Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erwirbt Otto Dix’ „Bildnis der Kunsthändlerin Johanna Ey“ aus dem Jahr 1924. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
10.Juli 2018
WeiterlesenDie kulturhistorisch bedeutende Gemälde- und Literatursammlung der „Lese- und Erholungsgesellschaft“ konnte durch das Beethoven-Haus Bonn in ihrer Gänze gesichert werden. Unterstützt wurde das Museum bei dem Ankauf durch die Kulturstiftung der Länder.
17.Mai 2018
WeiterlesenFür die Otto-Modersohn-Stiftung in Fischerhude erwarb die Gesellschaft-Otto-Modersohn-Museum e. V. das repräsentativste der sogenannten Märchenbilder des Malers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der „Märchenerzählerin“ (1896).
11.Mai 2018
WeiterlesenDie Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
3.Mai 2018
WeiterlesenEine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
12.April 2018
WeiterlesenJahrhunderte waren die weit verstreuten Gemälde des Privataltars nicht als Werke des Dürer-Schülers Hans Schäufelein erkannt worden. In der Berliner Gemäldegalerie feiern jetzt Schäufeleins kostbare Altartafeln ihre Wiedervereinigung: Ein amerikanischer Sammler schickt als Leihgaben zwei Bilder, die Kulturstiftung der Länder ermöglicht mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein den Ankauf der Tafeln „Dornenkrönung“ und „Geißelung Christi“ des Triptychons (um 1506/07).
27.März 2018
WeiterlesenDie Museumslandschaft Hessen Kassel erwirbt ein bisher unbekanntes Werk des Künstlers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Gemäldes „Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon“ von 1762.
8.Februar 2018
WeiterlesenIn den unmittelbaren Nachkriegsjahren aus dem Auslagerungsort in der Fürstengruft entwendet, kehrt ein aus Elfenbein geschnitzter, in Goldschmiedearbeiten gefasster Deckelhumpen nun in die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des in den 1670er-Jahren gefertigten Beispiels Danziger Kunstfertigkeit.
7.Februar 2018
WeiterlesenDrei monumentale Prunkvasen sowie 24 Geschirrteile eines kostbaren KPM-Tafelservices zeugen in den Meininger Museen von nun an von der engen Verbindung des vormaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen zum preußischen Hof: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Porzellans, das Friedrich Wilhelm IV. 1850 dem Erbprinzen Georg II. von Sachsen-Meiningen und der preußischen Prinzessin Charlotte zur Hochzeit schenkte.
31.Januar 2018
WeiterlesenMit dem Ankauf des monumentalen Ölgemäldes „Bacchanale“ aus dem Jahr 1896 komplettiert das Landesmuseum Hannover seine umfassende Sammlung von Werken des deutschen Malers Lovis Corinth. Nach der Restitution des NS-verfolgungsbedingt zwangsverkauften Gemäldes an die Erben Alfred Michaelis Salomons im Jahr 2016 unterstützte die Kulturstiftung der Länder nun den Erwerb.
26.Januar 2018
Weiterlesen