
Erwerbungsförderung
Großes auf Kleines gemünzt
22.Dezember 2017
WeiterlesenIm länderübergreifenden Schulterschluss sichern das neu entstehende jüdische Museum in Köln und das Joods Historisch Museum Amsterdam den sogenannten Amsterdam Machsor, eine prachtvoll illuminierte hebräische Handschrift aus dem Mittelalter. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
12.Dezember 2017
Weiterlesen7.Dezember 2017
WeiterlesenDas Dresdner Albertinum erweitert mit Erich Heckels „Atelierszene“ die eigene Sammlung um ein Hauptwerk der „Brücke“-Zeit des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Museum beim Ankauf des Ölgemäldes von 1910/11, dessen Rückseite ein weiteres Gemälde des Künstlers von 1939 ziert.
3.November 2017
WeiterlesenDas Mendelssohn-Haus erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Porträt der Komponistin Fanny Hensel von 1847 sowie ein weiteres Familienporträt der Familie Mendelssohn von 1860 aus der Hand Wilhelm Hensels.
2.November 2017
WeiterlesenÜber 550 Objekte umfasst das Nachlasskonvolut Getrud und Alfred Arndt, das die Stiftung Bauhaus Dessau mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder von den Nachkommen erwirbt. Die Fotografien, Pläne, Grafiken und Textilien eröffnen neue Blicke auf das Werk der beiden Bauhaus-Künstler sowie die Geschichte der Institution selbst.
26.Oktober 2017
WeiterlesenDem MAKK – Museum für Angewandte Kunst in Köln gelingt der Ankauf eines Unikats: Die silberne Obstschale nach einem Entwurf Henry van de Veldes aus dem Jahr 1903 glänzt durch ihre reduzierte Form und markiert prominent den Übergang vom Jugendstil zur Moderne. Unterstützt wird die Erwerbung durch die Kulturstiftung der Länder.
9.Oktober 2017
Weiterlesen151 Notizbücher des österreichischen Schriftstellers Peter Handke mit etwa 23.500 Seiten handschriftlicher Notizen und Zeichnungen aus den Jahren 1990 bis 2015 gelangen in das Deutsche Literaturarchiv Marbach.
26.September 2017
WeiterlesenMit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelingt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) der Ankauf verschollen geglaubter Briefe des Altertumsforschers Johann Joachim Winckelmann aus dem 18. Jahrhundert.
25.September 2017
WeiterlesenDas Gymnasium Paulinum aus Münster und das Programm „LIVE-APPS – Das JugendKulturAbo“ der Landeshauptstadt Hannover jubeln: Ihnen wurde am 21. September von der Kulturstiftung der Länder und der Deutsche Bank Stiftung DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung verliehen.
21.September 2017
Weiterlesen21.September 2017
Weiterlesen21.September 2017
Weiterlesen„Das besondere Format“: Unter diesem Motto fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder dieses Jahr bundesweit 34 innovative und öffentlichkeitswirksame Projekte.
14.August 2017
WeiterlesenMit Regers Komposition „Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46“ aus dem Jahr 1900 erwirbt das Max-Reger-Institut in Karlsruhe ein Schlüsselwerk des Komponisten und der modernen Orgelmusik überhaupt. Zugleich ergänzt das Manuskript die Sammlung um die letzte noch fehlende von zehn Handschriften seiner großen Orgelwerke, die Reger für den Leipziger Thomaskantor Karl Straube anfertigte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
5.Juli 2017
WeiterlesenRund 4.500 prachtvolle Bände zeugen vom Wissensdurst dreier preußischer Prinzessinnen: Durch einen Ankauf der Staatsbibliothek zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangen Bücher aus den Sammlungen der Nichte, der Schwester und der Mutter des preußischen Königs Friedrich des Großen von Stockholm nach Berlin. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
4.Mai 2017
WeiterlesenMehr als 400 Protagonisten der kulturellen Bildung erwartet Kinder zum Olymp! in Düsseldorf unter dem Motto „Zusammenspiel. Kulturelle Bildung im Spannungsfeld globaler Prozesse“: Der achte Kongress der Bildungsinitiative, veranstaltet von der Kulturstiftung der Länder, der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung, diskutiert Chancen und Herausforderungen für die kulturelle Bildung in einer globalisierten Welt.
20.April 2017
WeiterlesenWassily Kandinskys von den Nationalsozialisten als „entartet“ konfiszierte Aquarell „Abstieg“ (1925) findet nach 80 Jahren zurück in das Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
3.März 2017
WeiterlesenMit dem Nachlass von Heinrich Ehrenfried Luther gelangen frühe Zeugnisse deutsch-amerikanischer Beziehungen in den Bestand des Historischen Museums Frankfurt: 38 Drucke und sieben Handschriften aus der Sammlung des Frankfurter Druckers Luther beleuchten das Leben deutscher Auswanderer sowie ihr Bemühen um das Druckhandwerk in der Neuen Welt.
19.Januar 2017
WeiterlesenNach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel ermöglichte die Zusammenführung des Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
16.Januar 2017
Weiterlesen