
Erwerbungsförderung
Kasperle & Co.
21.Dezember 2016
WeiterlesenMit 14 Gemälden, Aquarellen und Collagen erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eine kostbare Werkkollektion der Dada-Künstlerin Hannah Höch. Damit können langjährige Leihgaben aus dem Nachlass dauerhaft für die Sammlung gesichert werden.
30.November 2016
WeiterlesenDie Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text macht das Druckexemplar zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung des „Zarathustra“.
24.November 2016
WeiterlesenIn seiner Düsseldorfer Galerie leistete Konrad Fischer ab den späten 1960er Jahren Pionierarbeit für konzeptuelle Kunst: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erwirbt nun die umfangreiche Sammlung des Ehepaars Dorothee und Konrad Fischer und kann so den eigenen Bestand um herausragende Positionen aus der Frühzeit der Minimal und Conceptual Art erweitern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
22.September 2016
WeiterlesenIm Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
13.September 2016
WeiterlesenDas Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop erwirbt eine repräsentative Auswahl von 28 fotografischen Montagen des Künstlers und erweitert so die bedeutendste Sammlung von Werken Josef Albers‘ in Europa. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
12.September 2016
WeiterlesenMit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwirbt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe erstmals ein Werk des Malers René Magritte: Das Gemälde „Le Goût de l’Invisible“ aus dem Jahr 1927 ergänzt die kleine, in der Moderne-Sammlung des Hauses bereits vorhandene Gruppe surrealistischer Arbeiten von Max Ernst, Joan Miró und Yves Tanguy um eine weitere hochrangige Position.
28.Juli 2016
WeiterlesenDem Saale-Orla-Kreis gelingt nach der Restitution der umfangreichen Schlossausstattung an die Erben der enteigneten Fürsten eine Einigung: Der überwiegende Teil der wertvollen, seit dem Mittelalter gewachsenen Innenausstattung von Schloß Burgk an der Saale bleibt für die Präsentation erhalten. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt den Ankauf.
15.Juli 2016
WeiterlesenDie Louise Schroeder Schule aus Hamburg und das Berliner Werkbundarchiv – Museum der Dinge jubeln: Ihnen wurde am 8. Juli von der Kulturstiftung der Länder und der Deutsche Bank Stiftung DER OLYMP – Zukunftspreis für Kulturbildung verliehen.
8.Juli 2016
Weiterlesen8.Juli 2016
Weiterlesen8.Juli 2016
WeiterlesenDurch den Erwerb von eng mit dem Erfolg der Bauhaus-Weberei verknüpften Teilnachlässen der Künstlerinnen Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und Gertrud Arndt sowie des Bauhäuslers Alfred Arndt konnte das Bauhaus-Archiv Berlin die kostbaren Sammlungen dauerhaft sichern und ihr Auseinanderreißen verhindern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der vier Nachlasskonvolute.
8.Juli 2016
WeiterlesenDie Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee und Oskar Schlemmer kehren mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder an ihren Entstehungsort zurück.
11.Mai 2016
WeiterlesenDas Gießgefäß in Form eines Drachens war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltene, erstklassige Bronze des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren Fabelwesens.
28.April 2016
WeiterlesenDas Potsdam Museum erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das umfangreiche Potsdam-Bildarchiv des Fotografen Manfred Hamm. Die rund 10.000 faszinierenden Aufnahmen von u. a. ausgedienten Industrieanlagen dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen Landeshauptstadt in der Nachwendezeit.
21.April 2016
WeiterlesenDas „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene Terrakottamodelle des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot wurden nun durch die Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
20.April 2016
WeiterlesenNach über hundert Jahren im Privatbesitz tauchten unveröffentlichte Kompositionsskizzen Robert Schumanns in einem amerikanischen Antiquariat auf. Der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden gelang mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder der Ankauf der kostbaren handschriftlichen Notate des Dresdner Klaviertrios d-moll, op. 63.
4.März 2016
Weiterlesen