
Erwerbungsförderung
Deutsches Theatermuseum erwirbt das Lebenswerk von Jürgen Rose
2.Dezember 2019
Weiterlesen2.Dezember 2019
Weiterlesen25.November 2019
Weiterlesen25.Oktober 2019
Weiterlesen4.Juli 2019
Weiterlesen21.Februar 2019
WeiterlesenDas Städel Museum und der Städelsche Museums-Verein erwerben Richard Oelzes Gemälde „Archaisches Fragment“ von 1935. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
11.Juli 2018
WeiterlesenDie kulturhistorisch bedeutende Gemälde- und Literatursammlung der „Lese- und Erholungsgesellschaft“ konnte durch das Beethoven-Haus Bonn in ihrer Gänze gesichert werden. Unterstützt wurde das Museum bei dem Ankauf durch die Kulturstiftung der Länder.
17.Mai 2018
WeiterlesenFür die Otto-Modersohn-Stiftung in Fischerhude erwarb die Gesellschaft-Otto-Modersohn-Museum e. V. das repräsentativste der sogenannten Märchenbilder des Malers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der „Märchenerzählerin“ (1896).
11.Mai 2018
WeiterlesenDie Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
3.Mai 2018
WeiterlesenEine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
12.April 2018
WeiterlesenZehn Schwarz-Weiß-Fotografien von Bernd und Hilla Becher ergänzen fortan die Sammlung des Museums für Gegenwartskunst Siegen. In drei Fotoserien zeigt das Konvolut industrielle Fertigungsstätten des Siegener Umlands und fügt sich damit in die Bildsprache des Fotografen-ehepaars ein. Die Arbeiten konnten mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben werden.
13.März 2018
WeiterlesenDie Museumslandschaft Hessen Kassel erwirbt ein bisher unbekanntes Werk des Künstlers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Gemäldes „Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon“ von 1762.
8.Februar 2018
WeiterlesenIn den unmittelbaren Nachkriegsjahren aus dem Auslagerungsort in der Fürstengruft entwendet, kehrt ein aus Elfenbein geschnitzter, in Goldschmiedearbeiten gefasster Deckelhumpen nun in die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des in den 1670er-Jahren gefertigten Beispiels Danziger Kunstfertigkeit.
7.Februar 2018
WeiterlesenDrei monumentale Prunkvasen sowie 24 Geschirrteile eines kostbaren KPM-Tafelservices zeugen in den Meininger Museen von nun an von der engen Verbindung des vormaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen zum preußischen Hof: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des Porzellans, das Friedrich Wilhelm IV. 1850 dem Erbprinzen Georg II. von Sachsen-Meiningen und der preußischen Prinzessin Charlotte zur Hochzeit schenkte.
31.Januar 2018
WeiterlesenMit dem Ankauf des monumentalen Ölgemäldes „Bacchanale“ aus dem Jahr 1896 komplettiert das Landesmuseum Hannover seine umfassende Sammlung von Werken des deutschen Malers Lovis Corinth. Nach der Restitution des NS-verfolgungsbedingt zwangsverkauften Gemäldes an die Erben Alfred Michaelis Salomons im Jahr 2016 unterstützte die Kulturstiftung der Länder nun den Erwerb.
26.Januar 2018
WeiterlesenIm länderübergreifenden Schulterschluss sichern das neu entstehende jüdische Museum in Köln und das Joods Historisch Museum Amsterdam den sogenannten Amsterdam Machsor, eine prachtvoll illuminierte hebräische Handschrift aus dem Mittelalter. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
12.Dezember 2017
WeiterlesenDas Dresdner Albertinum erweitert mit Erich Heckels „Atelierszene“ die eigene Sammlung um ein Hauptwerk der „Brücke“-Zeit des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Museum beim Ankauf des Ölgemäldes von 1910/11, dessen Rückseite ein weiteres Gemälde des Künstlers von 1939 ziert.
3.November 2017
WeiterlesenDas Mendelssohn-Haus erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein Porträt der Komponistin Fanny Hensel von 1847 sowie ein weiteres Familienporträt der Familie Mendelssohn von 1860 aus der Hand Wilhelm Hensels.
2.November 2017
WeiterlesenÜber 550 Objekte umfasst das Nachlasskonvolut Getrud und Alfred Arndt, das die Stiftung Bauhaus Dessau mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder von den Nachkommen erwirbt. Die Fotografien, Pläne, Grafiken und Textilien eröffnen neue Blicke auf das Werk der beiden Bauhaus-Künstler sowie die Geschichte der Institution selbst.
26.Oktober 2017
WeiterlesenDem MAKK – Museum für Angewandte Kunst in Köln gelingt der Ankauf eines Unikats: Die silberne Obstschale nach einem Entwurf Henry van de Veldes aus dem Jahr 1903 glänzt durch ihre reduzierte Form und markiert prominent den Übergang vom Jugendstil zur Moderne. Unterstützt wird die Erwerbung durch die Kulturstiftung der Länder.
9.Oktober 2017
Weiterlesen151 Notizbücher des österreichischen Schriftstellers Peter Handke mit etwa 23.500 Seiten handschriftlicher Notizen und Zeichnungen aus den Jahren 1990 bis 2015 gelangen in das Deutsche Literaturarchiv Marbach.
26.September 2017
WeiterlesenMit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelingt der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) der Ankauf verschollen geglaubter Briefe des Altertumsforschers Johann Joachim Winckelmann aus dem 18. Jahrhundert.
25.September 2017
WeiterlesenMit Regers Komposition „Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46“ aus dem Jahr 1900 erwirbt das Max-Reger-Institut in Karlsruhe ein Schlüsselwerk des Komponisten und der modernen Orgelmusik überhaupt. Zugleich ergänzt das Manuskript die Sammlung um die letzte noch fehlende von zehn Handschriften seiner großen Orgelwerke, die Reger für den Leipziger Thomaskantor Karl Straube anfertigte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
5.Juli 2017
WeiterlesenRund 4.500 prachtvolle Bände zeugen vom Wissensdurst dreier preußischer Prinzessinnen: Durch einen Ankauf der Staatsbibliothek zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangen Bücher aus den Sammlungen der Nichte, der Schwester und der Mutter des preußischen Königs Friedrich des Großen von Stockholm nach Berlin. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
4.Mai 2017
WeiterlesenWassily Kandinskys von den Nationalsozialisten als „entartet“ konfiszierte Aquarell „Abstieg“ (1925) findet nach 80 Jahren zurück in das Kunstmuseum Moritzburg in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
3.März 2017
WeiterlesenMit dem Nachlass von Heinrich Ehrenfried Luther gelangen frühe Zeugnisse deutsch-amerikanischer Beziehungen in den Bestand des Historischen Museums Frankfurt: 38 Drucke und sieben Handschriften aus der Sammlung des Frankfurter Druckers Luther beleuchten das Leben deutscher Auswanderer sowie ihr Bemühen um das Druckhandwerk in der Neuen Welt.
19.Januar 2017
WeiterlesenNach über 150 Jahren finden Mittelschrein und Flügel des spätgotischen Altarretabels aus der Callenberger Katharinenkirche wieder zusammen: Die Restitution der einst abgenommenen Flügel ermöglichte die Zusammenführung des Altarensembles von 1512/13 im Grassimuseum für Angewandte Kunst in Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
16.Januar 2017
WeiterlesenMit 14 Gemälden, Aquarellen und Collagen erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eine kostbare Werkkollektion der Dada-Künstlerin Hannah Höch. Damit können langjährige Leihgaben aus dem Nachlass dauerhaft für die Sammlung gesichert werden.
30.November 2016
WeiterlesenDie Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text macht das Druckexemplar zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung des „Zarathustra“.
24.November 2016
WeiterlesenDurch den Erwerb von eng mit dem Erfolg der Bauhaus-Weberei verknüpften Teilnachlässen der Künstlerinnen Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und Gertrud Arndt sowie des Bauhäuslers Alfred Arndt konnte das Bauhaus-Archiv Berlin die kostbaren Sammlungen dauerhaft sichern und ihr Auseinanderreißen verhindern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der vier Nachlasskonvolute.
8.Juli 2016
WeiterlesenDie Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee und Oskar Schlemmer kehren mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder an ihren Entstehungsort zurück.
11.Mai 2016
WeiterlesenDas Gießgefäß in Form eines Drachens war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltene, erstklassige Bronze des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren Fabelwesens.
28.April 2016
WeiterlesenDas Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte erwirbt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das umfangreiche Potsdam-Bildarchiv des Fotografen Manfred Hamm. Die rund 10.000 faszinierenden Aufnahmen von u. a. ausgedienten Industrieanlagen dokumentieren die städtebaulichen Umwälzungen der Brandenburgischen Landeshauptstadt in der Nachwendezeit.
21.April 2016
WeiterlesenDas „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene Terrakottamodelle des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot wurden nun durch die Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
20.April 2016
Weiterlesen