Ausstellungsförderung

Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie

Das Historische Museum der Pfalz Speyer zeigt vom 16. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 die erste Ausstellung über den Aufstieg der Habsburger im Mittelalter überhaupt. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 40.000 Euro.

Anlässlich des Jubiläums der Thronbesteigung König Rudolfs I. (1218–1291) vor 750 Jahren thematisiert das Historische Museum der Pfalz Speyer den Aufstieg der Habsburger Dynastie von der Grafenfamilie zum Kaiserhaus in einer Landesausstellung. Die Schau „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ zeichnet – beginnend mit der Grablege Rudolf I. (1218–1291) – fast 300 Jahre Reichsgeschichte nach. Sie erzählt von dem Wettstreit der Dynastien um die deutsche Krone und dem Aufstieg des Habsburgerreiches zur deutschen und europäischen Großmacht. Speyer, als letzte Ruhestätte der einstigen Könige, ist der einzige deutsche Grablegeort mittelalterlicher Habsburger.

Gezeigt werden unter anderem Schenkungen der Habsburger, wie ein reich verziertes Elfenbeinhorn des Grafen Albrecht III. von Habsburg, ein sogenannter „Olifant“, oder eine in handwerklicher Virtuosität hergestellte Gebetsnuss aus dem Besitz Marias von Burgund. Die Ausstellung ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil, dem „Zeitalter der großen Schlachten“ werden die drei großen Schlachten Dürnkrut (1278), Göllheim (1298) und Mühldorf (1322) thematisiert, die zentrale Weg- und Wendepunkte im Kampf der Habsburger um die Königskrone darstellen. Im Ausstellungsteil „Die Habsburger im Schatten des Throns“ stehen innerdynastische Konflikte und Entwicklungen der Habsburger im Mittelpunkt und die Festigung ihres Herzogtums. Der Teil „Die Zeit der Kaiserherrlichkeit“ beginnt mit der Rückkehr der Habsburger auf den Thron des Heiligen Römischen Reiches durch Albrecht II. (1397–1439) im Jahr 1438 und endet mit der Ausrufung von Maximilian I. (1459–1519) zum „Erwählten Römischen Kaiser“ im Jahr 1508.

Rudolf I., ab 1240 Graf von Habsburg, war von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Hause Habsburg. Mit seiner Krönung fand die über zwanzig Jahre dauernde „Zwischenkönigszeit“ ihr Ende, die mit dem Tod Kaiser Friedrichs II. 1250 begonnen hatte. Eine Zeit, in der kein Kaiser herrschte.

Nach zwei vorangegangenen Ausstellungen des Historischen Museums der Pfalz Speyer über wichtige Könige Europas im Mittelalter – Richard Löwenherz (2017/18) und zuvor das Königshaus der Salier (2011) – zeigt die Habsburger-Schau erneut, welch herausgehobene Bedeutung Speyer in der europäischen Geschichte des Mittelalters hatte, in deren Dom nicht nur die Habsburger Rudolf I. und Albrecht I., sondern auch Salierkönige begraben liegen und mit Adolf von Nassau auch der einstige Widersacher der Habsburger.

Weitere Förderer: Versicherungskammer Bayern, Ernst von Siemens Kunststiftung

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie
16.10.2022 bis 16.04.2023
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Domplatz 4, 67346 Speyer
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr

Weitere Informationen: www.habsburger-ausstellung.de

Mit Klick auf [„Video starten“] stimmen Sie zu, dass [YouTube] Cookies setzt und personenbezogene Daten erhebt, welche ggf. in Drittländer übertragen werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.