Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen

Etwa zwischen 1460 und 1492 war Meister Arnt tätig. Zeitweise führte er zwei Werkstätten parallel – im niederrheinischen Kalkar und in Zwolle in den Niederlanden. Seine bekanntesten Werke finden sich in der Kalkarer Nicolaikirche. Mit seinen Mitarbeitern schuf er zahlreiche Altaraufsätze, Heiligenstatuen und Figuren der Muttergottes mit Kind und von Engeln. Viele seiner Werke sind in leuchtenden bunten Farben gefasst. Die Ausstellung zeigt auch nicht-farbig gefasste Skulpturen aus Eichenholz, wie den Hochaltar der Nicolaikirche in Kalkar oder ein Chorgestühl in der ehemaligen Minoritenkirche in Kleve.

Das Museum Schnütgen erwarb im vergangenen Jahr drei bislang verschollene Fragmente, die die Altarttafel mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige vervollständigen. Diese werden erstmals zusammen in der Ausstellung gezeigt, ebenso wie der fünf Meter breite Georgsaltar aus der Kalkarer Nikolaikirche zum ersten Mal außerhalb des Kirchenraums präsentiert wird. Weitere Leihgaben stammen aus dem Musée de Cluny in Paris, dem Rijksmuseum in Amsterdam und dem Musée Art & Histoire in Brüssel.

Erst in den vergangenen Jahrzehnten gelang es der Forschung nachzuweisen, dass verschiedenen Personen – wie dem „Meister des Marianum von Varsseveld“ oder „Meister des Kalkarer Georgsaltars“ zugeschriebene Skulpturen – aus der Werkstatt von Meister Arnt stammen. Bislang wurde noch nie eine größere Zahl seiner Werke in einer Ausstellung gezeigt.

Weitere Förderer: Ernst von Siemens Kunststiftung, Rudolf-August Oetker-Stiftung, Kunst Stiftung NRW, Peter und Irene Ludwig Stiftung, Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, Freundeskreis Museum Schnütgen