
Magazin Arsprototo
Wahre Schätze
16.März 2018
WeiterlesenWie kein anderer Künstler hat Erasmus Grasser die spätgotische Kunst in München mit seinen extravaganten und raumgreifenden, zugleich einfühlsamen und charaktervollen Skulpturen geprägt. Anlässlich seines 500. Todestages werden zum ersten Mal wesentliche Werke seines Schaffens in einer umfangreichen Ausstellung präsentiert.
Die Ausstellung läuft bis 29. Juli 2018
18.April 2018
WeiterlesenDie Ausstellung anlässlich der Erwerbung eröffnet am 22. April 2018 um 11 Uhr im Kleist-Museum.
16.April 2018
WeiterlesenDer Pressetermin findet am 20. April 2018 um 11 Uhr im Mittelrhein-Museum statt.
16.April 2018
WeiterlesenEine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
12.April 2018
WeiterlesenLotte Laserstein, Abend über Potsdam, 1930, Förderung 2010 für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (© VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin; Foto: Roman März 2010)
Alexander von Humboldt, Skizzen und Beschreibungen von Fischen im Orinoco, Föderung 2012 für die Staatsbibliothek zu Berlin (© Staatsbibliothek zu Berlin/ bpk)
Gerhard Richter, Porträt Dr. Knobloch, 1964, Förderung 2009 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (© Gerhard Richter)
Erste Seite des Manuskriptes von Franz Kafkas „Der Prozess“ von 1914/15, Förderung 1988 für das Deutsche Literaturarchiv Marbach (© Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Sog. Reliquienkasten Heinrichs I. aus dem Quedlinburger Domschatz, 10./13. Jahrhundert, Förderung 1991 für die Stiftskirche St. Servatii, Quedlinburg
Drachen-Aquamanile, 12. Jahrhundert, Höhe 20 cm; Förderung 2016 für das Dommuseum Hildesheim (©Dommuseum Hildesheim / Foto: Ansgar Hoffmann)
Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. Ä., Pan und Syrinx, um 1617, Förderung 2004 für die Staatlichen Museen Kassel (heute: Museumslandschaft Hessen Kassel) (© Museumslandschaft Hessen Kassel)
Gregor Schneider, Raum 10, Kaffeezimmer, 1993, aus dem Werkkomplex „Haus u r“, Förderung 2008 für das Museum Abteiberg Mönchengladbach (© Museum Abteiberg Mönchengladbach/VG Bild-Kunst Bonn, 2009)
Caspar David Friedrich, Der Winter, 1803, Förderung 2007 für das Kupferstichkabinett/Staatliche Museen zu Berlin (© Staatliche Museen zu Berlin)
René Magritte, Le Goût de l’Invisible, 1927, 73,5 x 100 cm; Förderung 2016 für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (© Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
Hans Ludwig Kienlin d. Ä., Trinkgefäß in Form eines Schiffes, um 1650, Silber, teilweise vergoldet, 20,5 × 18 × 7 cm; Förderung 2015 für das Ulmer Museum (© Ulmer Museum / Foto: Karl-Friedrich Mühlensiep, Neu-Ulm)
Postkarte von Thomas Mann an Heinrich Mann mit Napoleon-Porträt, 1901, Förderung 2012 für die Lübecker Museen (© die Lübecker Museen / Buddenbrookhaus)
Miniatur eines der älteren Maler der Ottheinrich-Bibel, Regensburg um 1430 und später (fol.11v); erworben 2008 von der Bayerischen Staatsbibliothek München (© Bayerische Staatsbibliothek München)
Hannah Höch, Auf Aquarellengrund, 1936/1945, 29,6 × 26,7 cm; Förderung 2016 für das Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (© VG Bild-Kunst, Bonn 2016)
Michael Buthe, eine Kupferplatte aus der Rauminstallation „Die heilige Nacht der Jungfräulichkeit“, 1992, Föderung 2012 für das Kolumba-Kunstmuseum des Erzbistums Köln (© VG Bild-Kunst, Bonn 2014/ Foto: Friedrich Rosenstiel)
Philipp Otto Runge, Selbstbildnis mit braunem Kragen, 1802, Förderung 2011 für die Freie und Hansestadt Hamburg (© Hamburger Kunsthalle/bpk; Foto: Elke Walford)
Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll Römischer Marmorsarkophag, Ende 2. Jh. n. Chr., Förderung 2009 für den Städelschen Museums-Verein (© Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt; Foto: Rühl & Bormann)
Paul Klee, Pastor Kohl, 1932, 50 × 65 cm; Förderung 2015 für die Pinakothek der Moderne, München (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Pinakothek der Moderne)
Wolfgang Katzheimer (Umkreis), Kalvarienberg, um 1480/90, Förderung 2013 für das Germanische Nationalmuseum, Nürnberg (© Germanisches Nationalmuseum/ Foto: Georg Janßen)
Bildpostkarte aus Kratzau von Kafka an Ottla, 25.2.1911; 111 Postkarten und Briefe Kafkas erworben 2011 vom Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Bodleian Library Oxford (© Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Traubenpokal des Meisters Christoph Uder, 1649, Förderung 2009 für das Land Niedersachsen (© Christie’s)
Peter Paul Rubens, Ölskizze zur Löwenjagd, um 1621/22, Förderung 1998 für die Alte Pinakothek München (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
UMBO, Der rasende Reporter, 1926, 30 × 20,9 cm; Förderung 2016 für die Berlinische Galerie (© Phyllis Umbehr / Galerie Kicken Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2016)
Günther Uecker, Sandspirale, 1970, Durchmesser 400 cm; Förderung 2016 für das Staatliche Museum Schwerin (© VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Staatliches Museum Berlin / Foto: Bröcker)
Jean-Antoine Houdon, Jean-Jacques Rousseau, um 1780, Förderung 2012 für die Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main (© Liebieghaus Skulpturensammlung)
Carl Maria von Weber, 2. Klavierkonzert Es-Dur op. 32, Seite 2., 1811/12, Förderung 2013 für die Staatsbibliothek zu Berlin (© Staatsbibliothek zu Berlin – PK)
Karl Blossfeldt, Delphinium, Rittersporn, vor 1926, Förderung 2012 für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen/Pinakothek der Moderne (© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst)
Joseph Albert, Der Bildhauer Herrmann Oehlmann und ein Unbekannter stellen den Wettlauf des Igels mit dem Hasen dar, München 1862; Förderung 2013 für das Münchner Stadtmuseum (© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Siegert)
Fürstengrab von Gammertingen, Förderung 2013 für das Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (© Landesmuseum Württemberg/ Foto: Hendrik Zwietasch)
Katharina Grosse, In Seven Days Time, 2011, Acryl auf GFK, 920 x 1950 x 12 cm; Förderung 2011 für das Kunstmuseum Bonn (© Katharina Grosse und VG Bild-Kunst, Bonn 2011 Courtesy of Galerie nächst St. Stephan/ Rosemarie Schwarzwälder, Wien/ Foto: David Ertl)
Meister von Frankfurt, Hl. Ottilia und Heilige Caecilia (Grisailletafel des Annenaltars), um 1503-1506, Förderung 2012 für das Historische Museum Frankfurt am Main (© Historisches Museum Frankfurt; Foto: Horst Ziegenfusz)
Materialien und Dokumente zum Ballett „Der Grüne Tisch“ aus der Stockholmer Kurt Jooss-Sammlung (© Deutsches Tanzarchiv Köln)
Christian Schad, Schadographie Nr. 11, Fotogramm, Tageslichtauskopierpapier, Silbergelatine, 8 cm x 5,2 cm, 1919; Förderung 2014 für die Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg (© Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg/ Foto: Ines Otschik)
Heinrich Heine, Autograph des Sonettenkranzes an Friederike Robert, geb. Braun, 1824; Förderung 2016 für das Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf (© Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf)
Oskar Kokoschka, Gitta Wallerstein, 1921, 85 x 60 cm, Förderung 2013 für die Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (© Fondation Oskar Kokoschka / VG-Bildkunst 2014/ Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut)
Caspar David Friedrich, Zum Licht hinaufsteigende Frau, um 1825, Förderung 2005 für das Pommersche Landesmuseum Greifswald (© Pommersches Landesmuseum Greifswald)
Max Liebermann, Blick aus dem Nutzgarten nach Osten auf den Eingang zum Landhaus, 1919, Förderung 2013 für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. (© Liebermann-Villa am Wannsee, Foto: Karen Bartsch)
Aus dem Atlas von Antonio Lafreri, Paolo Giovanni Cimerlini, Cosmographia universalis ab Orontio olim descripta , 1566, Förderung 2012 für die Bayerische Staatsbibliothek, München (© Bayerische Staatsbibliothek, München)
C.D. Rauch, Büste Königin Luise, 1804, Förderung 2013 für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Ronald Searle, „Aber, Miss Merryweather, Sie haben doch gesagt, dass wir unsere Haustiere mitbringen könnten“, 1951, Förderung 2011 für das Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover (© Wilhelm Busch - Karikaturmuseum)
Stuhl von Karl Friedrich Schinkel, um 1826/27, Förderung 2011 für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Schloss Glienicke (© SPSG; Foto: Wolfgang Pfauder)
Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, 1990, Manuskriptseite, Förderung 2011 für die Akademie der Künste, Berlin (© Akademie der Künste, Berlin, Imre-Kertész-Archiv)
Gerhard Richter, aus der vierteiligen Werkgruppe Silikat, 2003, Förderung 2007 für das Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (© Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen/ Gerhard Richter)
Hans Krafft nach Entwurf Albrecht Dürers, Kaiser Karl V., Dedikationsmedaille der Stadt Nürnberg, 1521, Förderung 2011 für die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha (© Stiftung Schloss Friedenstein Gotha)
Brief-Fragment Martin Luthers, 1517, Förderung 2010 für die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (© Stiftung Luthergedenkstätten)
Anton Raphael Mengs, Himmelfahrt Christi, 1756, Förderung 2009 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Gemäldegalerie Alte Meister (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Gerhard Altenbourg, Verzückt ins Tal der Wiesen-Pappeln, 1977, Förderung 2009 für das Lindenau-Museum Altenburg (© Lindenau-Museum Altenburg)
Emil Kotschi, Nerven des Kopfes, vor 1880, Förderung 2009 für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (© Dresdner Wachskabinett/ David Brandt)
Gottlieb Schick, Bildnis eines Jünglings, Förderung 2008 für die Alte Nationalgalerie/ Staatliche Museen zu Berlin (© Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Ottheinrich-Bibel, um 1430, Förderung 2008 für die Bayerische Staatsbibliothek München (© Bayerische Staatsbibliothek München)
Matthäus Merian d.J., Selbstbildnis, Förderung 2008 für das Historische Museum Frankfurt (© Historisches Museum Frankfurt)
Hans Hartung, „T 1988 – E4“, 1988, Förderung 2008 für das Museum der bildenden Künste Leipzig (© Museum der bildenden Künste Leipzig/ VG Bild-Kunst Bonn, 2009)
Hans von Aachen, Porträt des Goldschmiedes Jacopo Bilivert, 1585, Förderung 2008 für das Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (© Suermondt-Ludwig-Museum Aachen)
Baccio Bandinelli, Marmorbüste eines jungen Mannes, 1537-40, Förderung 2008 für das Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin (© Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Starpostkarte des Damenimitators Bobby Walden, Berlin um 1900, Förderung 2008 für das Schwule Museum Berlin (© Schwules Museum, Berlin, Sammlung Sternweiler)
Seite 16 des „Engelmann-Skizzenbuches“ mit Korrekturen Beethovens zu einer Abschrift der Diabelli-Variationen, 1823, Förderung 2007 für das Beethoven Haus Bonn (© Beethoven Haus Bonn)
Lyonel Feininger, Gelmeroda XI, 1928, Förderung 2007 für die Klassik Stiftung Weimar/Bauhaus-Museum (© VG Bild-Kunst Bonn 2008)
Jean-Pierre Latz, Schreibtisch Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci, 1746, Förderung 2007 für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Wilhelm Lehmbruck, Schreitende (Mädchen, sich umwendend), 1913/14, Lebzeitguss, Förderung 2007 für die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg (© Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg)
Juan de Arellano, Blumenstillleben, 1670, Förderung 2006 für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden - Galerie Alte Meister (© Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Max Pechstein, Liegender Akt (Nidden), 1911, Förderung 2005 für die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz / Saarlandmuseum (© Pechstein - Hamburg-Tökendorf)
Damenkleid, broschierte Seide, um 1775, aus der Modesammlung Kamer/Ruf, Förderung 2004 für das Kunstgewerbemuseum Berlin/Staatliche Museen zu Berlin (© Wolfgang Ruf)
Emil Nolde, Lichte See, 1915, Förderung 2003 für die Staatliche Galerie Moritzburg Halle (© Stiftung Seebüll, Ada und Emil Nolde)
Max Ernst, The King playing with the Queen, 1944, Förderung 2002 für das Max Ernst Museum Brühl (© VG Bild-Kunst, Bonn 2008/Max Ernst Museum Brühl)
Kurt Schwitters, Merz 1924, 1. Relief mit Kreuz und Kugel, 1924, Förderung 2001 für die Kurt und Ernst Schwitters Stiftung/ Sprengel Museum Hannover (© Sprengel Museum Hannover/VG Bild-Kunst, Bonn 2009)
Sternförmige Weltkarte in Polprojektion von Hermann Berghaus (1880), später Signet des Verlaghauses Bartholomew und des russischen „Atlas Mira“, Förderung 2000 für die Universitäts- und Forschungsbibliothekt Erfurt/ Gotha (© Universitäts- und Fors)
Christoph Jamnitzer, Mohrenkopfpokal, um 1602, Förderung 2000 für das Bayerische Nationalmuseum München (© Bayerisches Nationalmuseum München)
Elfenbeinkruzifixus, Rheinland, 2. Hälfe 12. Jh., Förderung 1999 für das Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln (© Kolumba - Kunstmuseum des Erzbistums Köln)
Jannis Kounellis, Zwei Fenster (Installation), 1982/1999, Förderung 1999 für das Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg (© VG Bild-Kunst, Bonn 2015)
Johann Christoph Schuster (1759-1823), Rechenmaschine, Förderung 1999 für das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rogier van der Weyden, Heimsuchung, um 1435, Förderung 1996 für das Museum der bildenden Künste Leipzig (© Museum der bildenden Künste Leipzig)
Viele Kinder und Jugendliche haben keinen selbstverständlichen Zugang zu Kunst und Kultur in ihrem Alltag. Die Initiative möchte die Freude an der Kunst wecken, junge Menschen für kulturelle Vielfalt begeistern und Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultur niederschwellig in ihrem schulischen Alltag ermöglichen. Ihre Phantasie soll angeregt, ihre Kreativität gefördert werden. Das Ziel der Bildungsinitiative ist es, Kunst und Kultur fest im Leben von Kindern und Jugendlichen zu verankern.
Im Rahmen des Bündnisses „Kunst auf Lager“ fördern die Kulturstiftung und ihr Freundeskreis Restaurierungen von national oder regional wertvollem Kulturgut und bringen dadurch verborgene Schätze aus den Depots in die Ausstellungen zurück. Institutionen können jederzeit Anträge für Restaurierungsprojekte stellen. Hier erfahren Sie mehr!
Der Förderung und Bewahrung des kulturellen Erbes verschrieben, führt die Kulturstiftung der Länder im Auftrag der Kultusministerkonferenz die praktische Organisation des nationalen Auswahlverfahrens für die deutsche Kulturhauptstadt Europas 2025 durch.