Hilfe für Depots

Über 20 Jahre lang würde die Restauratorin der Kunsthalle in Karlsruhe benötigen, um die leuchtende Farbigkeit von Matthias Grünewalds Kreuztragung des Tauberbischofsheimer Altars wieder sichtbar zu machen: Übermalungen und Retuschen aus früherer Zeit überziehen nahezu zur Hälfte die berühmte Altartafel, ein verschmutzter Wachsüberzug verstellt zudem den Blick auf das herausragende Spätwerk des mittelalterlichen Meisters. Für die sorgsame Freilegung der originalen Malschicht arbeitet die Restauratorin unter einem Mikroskop – erst unter 40facher Vergrößerung wird die Bildoberfläche in ihren Zerklüftungen und mit den Schichten, die sich auf ihr auftürmen, präzise sichtbar. Bei der komplexen Wiedergewinnung der originalen Kreuztragung kann nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein weiterer Restaurator die minutiöse Feinarbeit flankieren.

Kunst „lagert“ – und leider viel zu oft und unter prekären Bedingungen. In den Museen warten unzählige kostbare Objekte auf Restaurierung, davon viele – vor der Öffentlichkeit verborgen – in den Depots. Den Sammlungen fehlt es sowohl an Personal als auch an Mitteln, die notwendigen Arbeiten in Angriff zu nehmen und so ist der Aufschub vielerorts zu einem Dauerzustand geworden. Die Schadensbilder der betroffenen Kunstwerke sind eklatant und reichen von der Glaskrankheit, von der die Einfassungen früher Fotografien betroffen sind, über die Versprödung von Klebstoffen bis hin zur Zersetzung von Fossilien. Erheblichen Gefährdungen ausgesetzt, können die Objekte nicht ausstellt werden. Um hier Abhilfe zu schaffen, verbündet sich die Kulturstiftung der Länder in der Initiative Kunst auf Lager mit elf weiteren kultur- und wissenschaftsfördernden Stiftungen, u. a. mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Richard Borek Stiftung, der Rudolf-August Oetker Stiftung, der Stiftung Niedersachen, der VGH-Stiftung, der Wüstenrot Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gert Bucerius. Weitere Förderer sind ständig aufgerufen, sich dem offenen Bündnis anzuschließen.

Weitere Informationen unter www.kunst-auf-lager.de

Mit den bewilligten Mitteln in Höhe von über 500.000 Euro starten jetzt 21 Restaurierungsprojekte: Von Karlsruhe bis Stade, von Wittenberg über Gotha bis Nürnberg haben Museen, kleine und größere Häuser, darunter kulturgeschichtliche, naturkundliche Sammlungen und Kunstmuseen, die dringlichsten Objekte mit Restaurierungsbedarf angemeldet. Während die Kulturstiftung der Länder Mittel bereitstellt für die restauratorische Sicherung der Werke, fördern andere Partner des Bündnisses – wie die Gerda Henkel Stiftung und die VolkswagenStiftung – auch die Erfassung und Dokumentation von Museumsbeständen sowie die bauliche und technische Ertüchtigung unzureichender Depoträume wie etwa die Hermann Reemtsa Stiftung. Den komplexen Herausforderungen in den Sammlungen wird so umfassend und konzertiert begegnet, um bedrohte, wertvolle Kulturgüter zu retten, sie wieder in den Sammlungen sichtbar zu machen und auch zukünftig ihre Aufbewahrung bestmöglich zu garantieren. Gleichzeitig unterstützt der auch dem Bündnis zugehörige Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder seit über 13 Jahren Restaurierungen von Kulturgut in Ost- und Mitteldeutschland.

Informationen zur Antragsstellung für Restaurierungen (Frist 31.8.2014):  www.kulturstiftung.de/antragstellung/restaurierungsfoerderung/

Einige Beispiele der bewilligten Restaurierungsprojekte

Im Hamburg Museum kommt die Initiative Kunst auf Lager einem außergewöhnlichen Modell des Salomonischen Tempels zu Hilfe: Seit der Renaissance versuchte man sich immer wieder in der Rekonstruktion dieses idealen Bauwerks, zu dem Gott selbst König David, dem Vater Salomons, den Bauplan eingegeben haben soll. Um das Jahr 1685 entstanden, ist das Hamburger Exemplar vermutlich der einzig erhalten gebliebene Nachbau der Jerusalemer Tempelanlage. Die fein gedrechselten Säulen und Fensterrahmungen aus Obstbaumholz der 3 x 3 m messenden Miniaturarchitektur sind jedoch stark verschmutzt, etliche Teile haben sich gelöst und hängen wie die Ornamente aus Birkenrinde nur noch am seidenen Faden. In der nun beginnenden Restaurierung des Tempels werden die Teilstücke neu verleimt, wird das ganze Objekt sorgsam gereinigt und von einer früheren Behandlung mit Holzschutzmitteln befreit, welche die Zierelemente aus Metall empfindlich angegriffen hat.

Unter den Spannungen von Materialveränderungen drohen im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart seltene Saurierfossilien zu zerbersten. Die Knochen der Ichthyosaurier, Krokodile und anderer Wasserreptilien aus dem Mesozoikum haben eingelagert in einem Schiefergestein etwa 181 Millionen Jahre überdauert. Bei freiliegenden Partien oxidiert jedoch ein Schwefeleisenmineral aus dem Schiefer und zersetzt die Gebeine. Der nun mögliche Rettungseinsatz soll die wertvollen Knochen – darunter die eines weiblichen Ichthyosauriers mit elf Embryonen im Leib – mit einem speziellen Harz festigen und aus dem Stein lösen.

Ein kleiner nackter Knabe klettert in einer Astgabel aus dem St. Annen-Museum in Lübeck herum: Die zierliche Engelsfigur, die sich – der Bewegung des Holzes folgend – aus dem Astwerk herauslehnt, um die ehemals benachbarte Madonna in den Blick zu nehmen, ist eines der letzten erhaltenen Stücke der im Zweiten Weltkrieg verbrannten Chorschranke der Marienkirche in Lübeck. Die Trennwand mit kunstvollem Schnitzwerk erstreckte sich einst zwischen Langhaus und Chor. Die Figur aus der Werkstatt eines Meisters des 16. Jahrhunderts konnte zwar im Museum geborgen werden, wartet bislang jedoch im Depot auf ihre Rückkehr ans Tageslicht. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder wird ein Experte die Risse und Schürfungen auf dem Eichenholzkörper der kleinen Figur behandeln, so dass diese in ihrer einstigen Wendigkeit bald wieder zu bewundern sein wird.

407 von 647 Daguerreotypien im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg sind von der Glaskrankheit befallen: Die Zersetzungserscheinung führt zu Ausblühungen von Kupfercarbonat auf den Glasplatten und macht sie matt und stumpf. Der kostbare Bestand an frühen fotografischen Zeugnissen verliert damit nicht nur seine Brillanz, sondern droht sich vom Glas auf die eingefassten Fotografien zu übertragen. Die unzureichende Depotsituation, vor allem Platzmangel und falsche Lagerung erschwerten bislang eine konservatorisch sachgemäße Sicherung der fragilen Objekte. Die jahrelange Aufbewahrung in offenen Schränken und in zugigen, nahe dem Bahnhof gelegenen Räumen in einer von Schmutzpartikeln gesättigten Luft endet jetzt glücklich: Nach einer umfassenden Restaurierung der Daguerreotypien wird ein Umzug des in Qualität und Umfang einzigartigen Bestands in neue Aufbewahrungsräume folgen, die mit Hilfe der Hermann Reemtsma Stiftung eingerichtet werden konnten.

Die von der Kulturstiftung der Länder geförderten 21 Restaurierungsprojekte in der Übersicht:

Christian Ludwig Brehm: Präparate verschiedener Raub- und Singvögel
Brehm-Gedenkstätte Renthendorf

Matthias Grünewald: Kreuztragung Christi des Tauberbischofsheimer Altars (1523–25)
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Jörg Stocker und Bartholomäus Zeitblom: Die Begegnung von Anna und Joachim an der Goldenen Pforte, Christi am Ölberg, Altarflügel aus der Wengenkirche (um 1500)
Leihgabe des St. Annen-Museum Lübecks im Ulmer Museum

Daguerreotypien
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Bronzezeitliches Wagenrad
Museen Stade

Architekturmodell des Salomonischen Tempels (um 1685)
Hamburg Museum

Lucas Cranach d. J.: Der Weinberg des Herrn (nach 1573)
Landeskirchenamt Magdeburg

Wirbeltierfossilien aus Poseidonienschiefer
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Anonymer Freiberger Meister: Anna Selbdritt, Altarschrein aus der Kirche Grünlichtenberg (um 1510)
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Gipsentwürfe aus dem Nachlass des Bildhauers Rudolf Maison (1854–1904)
Historisches Museum Regensburg

Spätgotische Holzskulpturen und Tafelmalerei
St. Annen-Museum Lübeck

Chinesische Exportmalereien des 18. Jahrhunderts und historische Kupferstichplatten
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Dieter Urbach: Collagierte Stadt- und Raumperspektiven (1965–1977)
Berlinische Galerie

Ernst Wilhelm Nay: Die Quelle (1947)
Hamburger Kunsthalle

Griechische Henkelamphora (ca. 450 v. Chr.)
Magdeburger Museen

Historische Felsbildkopien
Frobenius-Institut Frankfurt/Main

Lehrgemälde Langer Anton (frühes 17. Jahrhundert)
Institut für Anatomie der Universität Marburg

Barocke Totenschilde
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Lucas Cranach d. J.: Die Auferstehung Christi (1554)
Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg

Tanzmasken aus dem Bismarck-Archipel in Melanesien (um 1850)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Andrea di Bonaiuti: Altartafeln des hl. Andreas sowie des hl. Gregorius (1360–1370), Sandro Botticelli (Werkstatt): Hl. Familie mit Johannesknaben (1480/85)
Lindenau-Museum Altenburg

Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fördert aktuell u. a. folgende Restaurierungsprojekte:

Frans Hals: Brustbild eines vornehmen Herrn sowie Brustbild einer sitzenden Dame (um 1580–1666)
Pommersches Landesmuseum Greifswald

Anonymer Meister: Illustrierte Pergamenthandschrift zu Ovids Metamorphosen (um 1350)
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Forschungsbibliothek Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Benjamin Block: Bildnis einer Hallenser Prinzessin (um 1662/63)
Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels